
CAS Aufbau eines schulinternen Qualitätsmanagements
Im CAS-Programm vermitteln wir Ihnen die Grundlagen eines schulinternen Qualitätsmanagements (QM). Sie werden mit seinem Aufbau und seiner Aufrechterhaltung vertraut gemacht. Im Basismodul erhalten Sie Grundkenntnisse zum schulinternen Qualitätsmanagement unter Einbezug der Frage, wie eine wirkungsvolle Qualitätskultur entwickelt und bewahrt werden kann. Auf dieses Basismodul aufbauend kann ein Ergänzungsmodul zum Thema Schul- und Unterrichtsentwicklung besucht werden.
Damit Sie die Qualitätskultur an Ihrer Schule praxisnah und wirkungsorientiert weiterentwickeln können.
.Aufbau
Zum Zertifikatsprogramm gehören folgende Bausteine:
Sie erhalten praxisnahe Grundkenntnisse, um an der eigenen Schule ein ganzheitliches QM nach dem Modell Q2E aufzubauen und weiterzuentwickeln. Das Modul besteht aus sechs Blöcken mit folgenden Inhalten:
- Grundlagen eines ganzheitlichen Qualitätsmanagements
- Wirkungsbereiche des schulischen Qualitätsmanagements
- Gestaltung einer wirksamen Feedbackpraxis
- Datengestützte Schul- und Unterrichtsevaluationen
- Steuerung der Q-Prozesse durch die Schulleitung/Aufbau einer nachhaltigen Qualitätskultur
- Peer-Review und Verarbeitung von Evaluationsergebnissen
Das Basismodul kann separat besucht werden.
Im Ergänzungsmodul können Sie sich vertieft mit Fragen der Schul- und Unterrichtsqualität sowie mit den Gelingensbedingungen einer erfolgreichen Schul- und Unterrichtsentwicklung auseinandersetzen. Verschiedene Expertinnen und Experten zeigen den neuesten Stand der schulbezogenen Qualitätsforschung auf – eng verbunden mit der Frage, wie Entwicklungsprozesse an der eigenen Schule angestossen und erfolgreich umgesetzt werden können.
Das Ergänzungsmodul kann separat besucht werden.
- Sie können das CAS-Programm mit dem Zertifikatsmodul abschliessen, um das Zertifikat (15 ECTS-Punkte) zu erwerben. Sie planen selbständig ein Projekt, setzen dieses um, reflektieren die Praxis und präsentieren es am Schluss.
- Die Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms können nach Absolvierung des Basismoduls und Ergänzungsmoduls (5 ECTS-Punkte) das abschliessende Modul besuchen, um das Zertifikat (15 ECTS-Punkte) zu erwerben.
- Das Modul besteht im Wesentlichen aus einem Umsetzungsprojekt, das die Teilnehmenden selbständig planen, umsetzen, evaluieren, reflektieren und dokumentieren. Dabei sind zwei unterschiedliche Rollen (Fallgeber/-in und Critical Friend) vorgesehen.
- Das Modul schliesst mit einer Präsentation der Projektarbeiten und einer persönlichen Rückmeldung.
- Das Zertifikatsmodul findet 2020 wieder statt. Die Teilnahme wird mit der Programmleitung vereinbart.
Folgende Module dieses Angebotes können von interessierten Lehrpersonen besucht werden, ohne dass das komplette Programm besucht werden muss. Die Teilnahme setzt die Bereitschaft zur aktiven Partizipation am Fachdiskurs und zum Selbststudium voraus.
Detail-Information
Zielpublikum
- Schulleiterinnen und Schulleiter von Volks-, Berufs- und Mittelschulen
- Qualitätsbeauftragte von Schulen und Mitglieder von Steuergruppen
- Mitglieder von Schulbehörden und weitere Interessierte
Zulassungsbedingungen
Aktive Funktion im Bereich des schulinternen Qualitätsmanagements.
Anmeldeschluss: Montag, 7.1.2019
Beginn: Donnerstag, 7.3.2019
Dauer: 2–3 Jahre berufsbegleitend
Basismodul «schulinternes Qualitätsmanagement»
Do, 17.10.2019, 8.30–17.00 Uhr
Fr, 18.10.2019, 8.30–12.00 Uhr
Do, 21.11.2019, 8.30–17.00 Uhr
Fr, 22.11.2019, 8.30–12.00 Uhr
Do, 12.3.2020, 8.30–17.00 Uhr
Fr, 13.3.2020, 8.30–17.00 Uhr
Sa, 14.3.2020, 8.30–17.00 Uhr
Do, 7.5.2020, 8.30–17.00 Uhr
Fr, 8.5.2020, 8.30–17.00 Uhr
Do, 18.6.2020, 8.30–17.00 Uhr
Fr, 19.6.2020, 8.30–17.00 Uhr
Do, 20.8.2020, 8.30–17.00 Uhr
Fr, 21.8.2020, 8.30–17.00 Uhr
Der Block vom 12. bis 14. März 2020 findet extern statt (mit Übernachtung).
Mit einer Abendeinheit vom 12.3.2020 von 19.30 bis 21.00 Uhr.
Ergänzungsmodul «Schul- und Unterrichtsentwicklung steuern»
Do, 7.3.2019, 13.30–17.00 Uhr
Fr, 8.3.2019, 8.45–17.00 Uhr
Fr, 17.5.2019, 8.45–17.00 Uhr
Fr, 14.6.2019, 8.45–17.00 Uhr
Do, 22.8.2019, 13.30–17.00 Uhr
Fr, 23.8.2019, 8.45–17.00 Uhr
Fr, 8.11.2019, 8.45–17.00 Uhr
Do, 28.11.2019, 8.45–17.00 Uhr
Do, 9.1.2020, 8.45–17.00 Uhr
Fr, 10.1.2020, 8.45–17.00 Uhr
- Wolfgang Beywl, Prof. Dr., Leiter Professur Bildungsmanagement sowie Schul- und Personalentwicklung, PH FHNW
- Martin Bonsen, Prof. Dr., Professor für empirische Schulforschung, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Universität Münster
- Margreth Cueni, Leiterin Externe Schulevaluation Aargau, PH FHNW
- Michele Eschelmüller, Leiter Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung (schul-in), PH FHNW
- Christiane Herre, Dr., Personal- und Organisationsentwicklerin
- Norbert Landwehr, Prof. em. Dr.
- Kurt Reusser, Prof. Dr., Leiter Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Didaktik, Universität Zürich
- Johanna Schwarz, Dr., Universität Innsbruck
- Peter Steiner, Leiter Schwerpunkt Schulqualität, Zentrum Bildungsorganisation und Schulqualität, PH FHNW
CHF 8320.–
Kantonale Finanzierungen
- Kanton AG: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 3920.–
- Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 3920.–
- Basismodul: CHF 3800.–
- Ergänzungsmodul Schul- und Unterrichtsentwicklung: CHF 3200.–
- Zertifikatsmodul: CHF 1320.–
- Für Schulleiterinnen, Schulleiter und Qualitätsbeauftragte mit einer Anstellung in den Kantonen Aargau und Solothurn: ganzes Zertifikatsprogramm CHF 3920.–; Basismodul CHF 1120.–; Ergänzungsmodul Schul- und Unterrichtsentwicklung CHF 2100.–; Zertifikatsmodul CHF 700.–
- Schulleiterinnen, Schulleiter und Qualitätsbeauftragte mit einer Anstellung beim Kanton Basel-Landschaft wenden sich für Informationen betreffend Kostengutsprache an die Fachstelle Erwachsenenbildung Basel-Landschaft FEBL, ZmVibEBibC5jaA==, www.febl.ch.
- Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Arbeitsformen
Dozierendengeleitete Unterrichtsformen, angereichert mit Sequenzen, die dem Erfahrungsaustausch, der persönlichen Verarbeitung des Gelernten und der individuellen Vertiefung dienen. Der Transfer in die eigene Schule hat dabei einen hohen Stellenwert.
Arbeitsaufwand
Total 450 Stunden (15 ECTS-Punkte):
- 190 Stunden Präsenzveranstaltungen
- 260 Stunden Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen, individuelle Lektüre, Projektarbeit in Form eines Peer-Reviews als Leistungsnachweis).
Leistungsnachweise
Das Basismodul sowie das Ergänzungsmodul werden mit dokumentierten Umsetzungsprojekten abgeschlossen. Diese gelten als Leistungsnachweise. Das Zertifikat wird erteilt, wenn die Präsenz in den Seminaren nachgewiesen und die Leistungsnachweise sowie die Zertifikatsarbeit anerkannt sind.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies «Aufbau eines schulinternen Qualitätsmanagements» der Pädagogischen Hochschule FHNW, 15 ECTS-Punkte.
Das CAS-Programm kann unter Anrechnung der geleisteten ECTS-Punkte zum MAS-Programm «Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement» oder zum MAS-Programm «Change Management im Schulbereich» der Pädagogischen Hochschule FHNW erweitert werden.

Alle Informationen als PDF
Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.
PDF herunterladenAnmeldung
Anmeldung
Es sind nur einzelne Module anmeldbar.
AnmeldungEckdaten
- Abschluss:
- CAS
- ECTS-Punkte:
- 15
- Dauer:
- 2–3 Jahre berufsbegleitend
- Ort:
- Campus Brugg-Windisch, extern
- Preis:
- Basismodul
CHF 3 800
Ergänzungsmodul
CHF 3 200
Zertifikatsmodul
CHF 1 320
Sekretariat
- Esther Zumsteg
- Telefonnummer
- +41 56 202 85 56 (Direkt)
- ZXN0aGVyLnp1bXN0ZWdAZmhudy5jaA==
- Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch
Leitung
- Michele Eschelmüller
- Telefonnummer
- +41 56 202 80 54 (Direkt)
- bWljaGVsZS5lc2NoZWxtdWVsbGVyQGZobncuY2g=
- Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
- Peter Steiner
- Telefonnummer
- +41 56 202 79 68 (Direkt)
- cGV0ZXIuc3RlaW5lckBmaG53LmNo
- Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Orte
FHNW Campus Brugg-Windisch
- Telefon
- +41 56 202 77 00
- ZW1wZmFuZy53aW5kaXNjaEBmaG53LmNo
FHNW Campus Brugg-Windisch
- Telefon
- +41 56 202 77 00
- ZW1wZmFuZy53aW5kaXNjaEBmaG53LmNo