Verfügen Sie über erste Erfahrungen in der Erwachsenenbildung? Sind Sie schon länger in diesem Bereich tätig und wollen sich in Bezug auf die Vermittlung Ihres Fachwissens weiterentwickeln? Möchten Sie, dass Ihnen die Teilnehmenden gerne zuhören, selbstverantwortlich lernen und das Gelernte motiviert in die Praxis umsetzen? Im CAS-Programm erwerben Sie fundierte erwachsenenbildnerische Grundlagen für die Planung, Durchführung und Auswertung von Lehrveranstaltungen. Die Inhalte bauen auf der Selbständigkeit, der Eigenverantwortung und den Ressourcen von erwachsenen Lernenden auf.
Das CAS-Programm «Lehren in der Weiterbildung» bietet Ihnen die Möglichkeit, zeitnah den Praxistransfer und die bewusste Reflexion der vermittelten theoretischen Grundlagen zu vollziehen. Es besteht aus Pflicht- und Wahlangeboten. Sie können ein individuelles und an Ihren Bedürfnissen orientiertes Studienprogramm zusammenstellen und damit Ihre Kompetenzentwicklung kontinuierlich weiterverfolgen. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um Ihren flexiblen Einstieg in das CAS-Programm zu besprechen.
Lehrveranstaltungen mit Erwachsenen planen und durchführen.
.
Planen, leiten und auswerten von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen gehört zum grundlegenden Handwerk von Dozierenden und Kursleitenden. Gefragt ist ein strukturiertes Vorgehen, erwachsenenbildnerisches Können und methodisches Wissen.
Die Teilnehmenden kennen Grundlagen und Aspekte der Kommunikation und Kooperation im Kontext der Erwachsenenbildung und sind fähig, geeignete Instrumente auszuwählen und anzuwenden.
Im Zentrum stehen didaktische Analyse, Reflexion und theoretische Aufarbeitung eines selbst definierten Themas aus Ihrer Praxis der Erwachsenenbildung.
Basierend auf der Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie sowie bezogen auf den Bereich Lehre im Speziellen, werden Kompetenzen beschrieben, belegt und bewertet und in einem aktuellen Kompetenzprofil zusammengeführt. Dieser Prozess ermöglicht eine berufliche Standortbestimmung und ist Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung der eigenen Lehre.
Grundlagen für den Kurs bilden Ordner und Leitprogramm Portfolio – Persönliches Kompetenzmanagement für Fachpersonen im Bildungsbereich und in Schulen (www.portfolio-kompetenzmanagement.ch). Zwischen den Kurstagen ist mit individueller Vertiefungsarbeit und Selbststudium im Umfang von insgesamt 30–40 Stunden zu rechnen.
Wer mit Gruppen arbeitet, braucht Instrumente und Methoden, um Themen sachgerecht bearbeiten und Probleme gemeinsam lösen zu können. Dabei sollen die Gruppenmitglieder aktiviert und ihr Wissen soll für die Problemlösung nutzbar gemacht werden.
Informationen lebendig und verständlich zu präsentieren, gehört zu den Schlüsselkompetenzen in der Lehre. In diesem Seminar lernen Sie, Gedankengänge und Ideen zu visualisieren und damit die gewünschte Wirkung zu erzielen. Zudem lernen Sie, Inhalte überzeugend zu vermitteln und sich mit einem eigenen Präsentationsstil zu profilieren.
Im Seminar wird mit praktischen Inhalten aus der Praxis gearbeitet. Wenn Sie Beispiele für eigene Präsentationen oder Visualisierungen haben, können Sie diese gerne mitbringen.
Inhalte adressatenadäquat zu vermitteln ist eine wichtige Aufgabe von Dozierenden und Kursleitenden in der Aus- und Weiterbildung. Dies setzt voraus, dass die Inhalte bekömmlich strukturiert, portioniert und aufbereitet sind sowie nachvollziehbar dargestellt werden.
In diesem Seminar üben Sie wirkungsvolle Methoden, um Sitzungen effizient und ergebnisorientiert zu gestalten und zu leiten. Bearbeitet werden Themen wie Umgang mit schwierigen Teilnehmenden, Moderation von Konflikten sowie Anwendung geeigneter Strategien für diverse Sitzungssituationen. Ihre persönlichen Fragestellungen und Erfahrungen werden einbezogen.
Detail-Information
Zielpublikum
Weiterbildnerinnen und Weiterbildner, die eine Basisqualifikation für ihre Tätigkeit in der Erwachsenenbildung erwerben wollen.
Zulassungsbedingungen
Tertiärer Abschluss
Einschlägige Berufserfahrung
Bereits erbrachte Vorleistungen im Bereich Erwachsenenbildung können sur Dossier angerechnet werden.
Dauer: 1 Jahr
CHF 7000.–
Kantonale Finanzierungen
Kanton AG: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 5750.–
Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 5300.–
Lehrpersonen mit einer Anstellung beim Kanton Basel-Landschaft wenden sich für Informationen betreffend Gebührengutsprache an die Fachstelle Erwachsenenbildung Basel-Landschaft FEBL, ZmVibEBibC5jaA==, www.febl.ch.
Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Arbeitsformen
Input zu Theorien, Konzepten, Modellen
Diskussion, Reflexion, Erfahrungsaustausch
Bearbeitung von Praxisbeispielen
Lernaufträge, Transferberatung
Arbeitsaufwand
Total 450 Stunden (15 ECTS-Punkte):
180 Stunden Präsenzveranstaltungen
270 Stunden Selbststudium inkl. Leistungsnachweis und Zertifikatsarbeit
150 Stunden Praxis
Die Qualifizierung für Praxislehrpersonen und Praktikumsleitende wird mit 1,5 ECTS-Punkten an das CAS-Programm «Lehren in der Weiterbildung» angerechnet.
Leistungsnachweise
Das Zertifikat «Lehren in der Weiterbildung» wird erteilt, wenn die verlangte Präsenz in den Seminaren nachgewiesen, der Praxisnachweis erbracht und die Zertifikatsarbeit anerkannt ist.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies «Lehren in der Weiterbildung» der Pädagogischen Hochschule FHNW, 15 ECTS-Punkte. Das CAS-Programm «Lehren in der Weiterbildung» ist Bestandteil des MAS-Programms «Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement» der Pädagogischen Hochschule FHNW und der Hochschule für Wirtschaft FHNW, 60 ECTS-Punkte.
Anmeldung
Das CAS-Programm wird für Teams und Gruppen auf Anfrage angeboten. Wir informieren Sie gerne persönlich. Senden Sie ein E-Mail an c2FiaW5lLmpvZXJnQGZobncuY2g= und teilen Sie uns Ihr Interesse mit.
Das CAS-Programm wird für Teams und Gruppen auf Anfrage angeboten. Wir informieren Sie gerne persönlich. Senden Sie eine E-Mail an c2FiaW5lLmpvZXJnQGZobncuY2g= und teilen Sie uns Ihr Interesse mit.