
Resilient führen: Beruflichen Herausforderungen mit innerer Stärke begegnen
Führungskräfte sehen sich in der heutigen Arbeitswelt mit zunehmend hohen und vielfältigen Anforderungen konfrontiert. Das Resilienzkonzept bietet in diesem Zusammenhang einen wichtigen Orientierungsrahmen für die Schaffung einer konstruktiven und produktiven Unternehmenskultur, welche Führungskräfte und Mitarbeitende gleichsam darin unterstützt, mehr Sicherheit und inneres Gleichgewicht in den von komplexen Herausforderungen geprägten Arbeitsalltag zu integrieren.
Das Fachseminar ermöglicht Führungskräften ein erweitertes Verständnis von Führung im Sinne des Resilienzansatzes und zeigt auf, wie resilienzförderndes Handeln in der Führung konkret und praxisnah umgesetzt werden kann.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- kennen die Grundlagen der Resilienz und deren Theorie
- erkennen, über welche Resilienzfaktoren sie verfügen und welche Entwicklungspotentiale noch gefördert werden können
- wissen, wie sie ihre eigene Resilienz und diejenige ihrer Mitarbeitenden entwickeln und stärken können
- können Frühwarnsymptome geschwächter Resilienz bei ihren Mitarbeitenden erkennen
- erfahren, wie sie sich selbst und ihre Mitarbeitenden in Veränderungsprozessen konstruktiv und wirksam unterstützen können
«Resilient führen: Beruflichen Herausforderungen mit innerer Stärke begegnen» ist Teil des folgenden Angebotes:
Weiterbildungsangebote für Führungspersonen an Schulen
Leitung
- Patricia von Moos
Adressatinnen
Mitarbeitende aus allen Bereichen mit Führungsverantwortung
Arbeitsformen
- Vorbereitungsaufgabe
- Vorbefragung
Anmeldeschluss
- Durchführung A: Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
- Durchführung B: Donnerstag, 15. August 2019
Studienbeginn
- Durchführung A: Mittwoch, 20.3.2019
- Durchführung B: Freitag, 18.10.2019
Daten
- Mi, 20.3.2019, 8.30–17.00 Uhr
- Fr, 18.10.2019, 8.30–17.00 Uhr
Ort
Schloss Liebegg