
Werkstatt: Schwierige Gespräche in der erwerbsorientierten Eingliederung
Effektive Entscheidungsprozesse erfordern Engagement und Beteiligung aller Akteure und Akteurinnen. Dies betrifft Prozesse – innerhalb der Organisation, innerhalb des Teams wie auch in der Zusammenarbeit mit Klientinnen und Klienten sowie Behörden. Führungs- und Fachpersonen sehen sich mit ganz unterschiedlichen Beteiligten und einer Vielfalt von Anliegen und Hindernissen konfrontiert: Wer will was warum (nicht)? Wie entstehen daraus in nützlicher Frist zielführende Vereinbarungen?
Inhalt
- Wie können entscheidungsrelevante Annahmen, Bilder und Perspektiven wahrgenommen und sortiert werden?
- Wie können Spannungsfelder konstruktiv bearbeitet werden?
- Wie können gemeinsame Reflexionsräume entstehen und produktiv weiterentwickelt werden?
- Wie können konfliktverschärfende Aussagen in geeigneter Weise anders formuliert und verstanden werden?
- Wie können Qualifikations- und Klientelgespräche mit dem soziokratischen Entwicklungsgespräch ressourcenreiche und tragfähige Ergebnisse erzielen?
Zielpublikum
Eingliederungs- und Gesundheitsfachpersonen in
- Unternehmen
- Sozialversicherungen, insbesondere IV und RAV
- privaten Versicherungen, insbesondere Taggeldversicherungen
- Sozialen Diensten
- Institutionen und Organisationen der Arbeitsintegration
- der Rehabilitation
Weitere Informationen
Das Fachseminar kann je nach Thematik in einem der CAS Eingliederungsmanagement anerkannt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie ein Lerntagebuch erarbeiten. Das Lerntagebuch ist bis 10 Tage nach Abschluss des Fachseminars elektronisch oder postalisch einzureichen und wird auf der Teilnahmebestätigung als Leistungsnachweis aufgeführt. Die Bewertung erfolgt mittels zweistufiger Bewertungsskala (erfüllt / nicht erfüllt). Weitere Informationen zum Lerntagebuch finden Sie unter Informationen Lerntagebuch EM.
Download Detailprogramm
Informationen Lerntagebuch
Bemerkung
Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten.
Alle Weiterbildungsangebote im Eingliederungsmanagement finden mit digitalen Unterrichtsteilen via Microsoft Teams, Zoom.us oder WebEx statt.