
Das «MindSet Achtsames Organisieren» – Ein Methodenkoffer zur Unterstützung reflexiver Kindesschutzarbeit
In diesem Fachseminar lernen Sie das «MindSet Achtsames Organisieren» kennen. Es handelt sich dabei um einen Methodenkoffer, der Sie dabei unterstützt, Unsicherheiten, Risiken und kritische Ereignisse im Kindesschutz zuverlässig und achtsam zu bewältigen.
Das «MindSet Achtsames Organisieren» ist ein für die Soziale Arbeit entwickelter Methodenkoffer. Er kann dazu herangezogen werden, achtsames Organisieren in der Kindesschutzarbeit zu fördern und zu unterstützen. Mit unterschiedlichen Karten werden Facetten achtsamer Kindesschutzpraxis beleuchtet und methodisch angeleitet. In der Arbeit mit dem MindSet etablieren Fachpersonen in einem strukturierten Dialog eine gemeinsame Haltung. Sie entwickeln gemeinsame Vorstellungen, wie Praktiken des Achtsamen Organisierens in der eigenen Arbeitspraxis umgesetzt werden. Ziel des Achtsamen Organisierens ist es, einen reflexiven Umgang mit Unsicherheiten, Risiken und kritischen Ereignissen in der Kindesschutzarbeit zu fördern.
Inhalt
- Sie werden dafür sensibilisiert, dass zuverlässiger Kindesschutz – neben Regeln und
Standards – vor allem von der Qualität der Zusammenarbeit geprägt wird. - Sie erarbeiten sich ein Verständnis über die Bedingungen, die in einer Organisation
bzw. einem Team für Achtsames Organisieren zu schaffen sind, wie z. B. respekt- und
vertrauensvolle Beziehungen oder eine offene Fehlerkultur. - Sie tauschen sich über «typische» Fehler im Kindesschutz aus und sind in der Lage,
system- und organisationsbedingte Entstehungsursachen von Fehlern im
Kindesschutz wahrzunehmen. - Sie erhalten methodische Anregungen für das frühzeitige Aufspüren kritischer
Entwicklungen und den kompetenten Umgang mit Risiken und Krisensituationen im
Kindesschutz. - Sie lernen Praktiken des kooperativen Lernens kennen, um durch ein Lernen aus
Erfolgen und kritischen Ereignissen, die organisationalen Antizipations- und
Resilienzfähigkeiten stetig zu verbessern. - Sie erhalten Einblick in den Methodenkoffer und bekommen vielfältige Anregungen, wie
die Karten zur Team- und übergreifenden Organisationsentwicklung genutzt werden
können.
Zielpublikum
Fach- und Leitungskräfte des Kindes- und Jugendschutzes sowie Fachleute verwandter Professionen.
Weitere Informationen
Programmleiter: Fabian Brückner, M.A. Sozial- und Organisationspädagoge, Interventions for Corporate
Learning (ICL) GmbH, Berlin, YnJ1ZWNrbmVyQGljbC1uZXQuZGU=
Download Flyer
Bemerkung
Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten