
Konflikte bearbeiten in der erwerbsorientierten Eingliederung
Eingliederungsfachpersonen erwerben Kompetenzen und Fähigkeiten zur Konfliktbearbeitung im Kontext von Arbeitsintegration und Erwerbstätigkeit in Unternehmen.
Konflikte und belastende Situationen am Arbeitsplatz können Wohlbefinden, Motivation und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden beeinträchtigen. Langanhaltende, dauerhafte Konflikte gehen auch oft mit gesundheitlichen Belastungen und Beeinträchtigungen einher und sind mit Absenzen verbunden. Allerdings werden Konflikte und konflikthafte Situationen nicht nur passiv erfahren, vielmehr sind sie Teil des Lebens und werden durch die beteiligten Personen (mit-) gestaltet. Ein erfolgreiches Konfliktmanagement ist daher am Machbaren orientiert. Zudem richtet sich die Konfliktlösung immer an den vorhandenen Potentialen und Kompetenzen der beteiligten Personen aus.
Inhalt
- Mit Gerechtem Sprechen das Konfliktmanagement gestalten
- Durch Perspektivenwechsel das Heitere im Schlamassel entdecken
- Imagination und Imitation in der professionellen Beratung
- Mit philosophischen und psychologischen Fragen sowie Triggersätzen erfolgreich konflikten.
Zielpublikum
- Personen, die in Sozial- und Privatversicherungen Eingliederungsmanagement/Case Management zwecks Eingliederung von Personen in den Arbeitsmarkt durchführen
- Personen, die bei den IV-Stellen in den Bereichen Früherkennung und
Frühintervention tätig sind - Personen, die in Unternehmen im Eingliederungsmanagement tätig sind,
beispielsweise in der betrieblichen Sozialarbeit, dem betrieblichen Eingliederungsmanagement oder dem betrieblichen Gesundheitsmanagement - Personen, die bei Anbieterinnen und Anbietern von Eingliederungsmanagement oder Case Management tätig sind
- Personen, die in Organisationen und Institutionen tätig sind, die eine
Erst- oder Re-Integration von Klientinnen und Klienten in den Arbeitsmarkt
anstreben - Personen, die im Bereich der Sozialhilfe im Kontext von Arbeitsintegration
tätig sind.
Weitere Informationen
Das Fachseminar kann je nach Thematik in einem der CAS Eingliederungsmanagement anerkannt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie ein Lerntagebuch erarbeiten. Das Lerntagebuch ist bis 10 Tage nach Abschluss des Fachseminars elektronisch oder postalisch einzureichen und wird auf der Teilnahmebestätigung als Leistungsnachweis aufgeführt. Die Bewertung erfolgt mittels zweistufiger Bewertungsskala (erfüllt / nicht erfüllt). Weitere Informationen zum Lerntagebuch finden Sie unter Informationen Lerntagebuch EM.
Download Detailprogramm
Informationen Lerntagebuch
Bemerkung
Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten.
Alle Weiterbildungsangebote im Eingliederungsmanagement finden mit digitalen Unterrichtsteilen via Microsoft Teams, Zoom.us oder WebEx statt.