
Projektmanagement und Evaluation in der erwerbsorientierten Eingliederung
Kompetent Projekte in der erwerbsorientierten Eingliederung initiieren, leiten und evaluieren.
Neue Vorhaben oder regelmässige wiederkehrende Aufgaben der erwerbsorientierten Eingliederung benötigen eine systematische Planung und Umsetzung. Folgende Fragen sind zu klären:
- Welches Problem soll gelöst werden
- Was ist der Bedarf?
- Wer sind die relevanten Beteiligten?
- Welche wirkungsorientierten Ziele verfolgt das Projekt?
- Welche Ressourcen sind zur Umsetzung und Zielerreichung notwendig?
Als Teil des Projektmanagements gilt es ebenso zu überprüfen, inwieweit die wirkungsorientierten Ziele erreicht wurden und welche Strategien funktionierten, um die gesetzten Ziele zu erreichen bzw. Wirkungen auszulösen. In der Planung und Umsetzung der Evaluation von erwerbsorientierten Projekten und Massnahmen sind folgende Fragen zu beantworten:
- Was ist der Zweck der Evaluation? Wozu sollen die Ergebnisse genutzt werden?
- Welche Fragestellung verfolgt die Evaluation?
- Mit welchen Methoden können die Fragen adäquat und ressourcenschonend beantwortet werden?
- Welche Strategien sind nützlich, um die erhobenen Daten auszuwerten?
Zur Beantwortung der zuvor genannten Fragen bietet das Fachseminar Werkzeuge und Arbeitshilfen an, die an den Beispielen der Teilnehmenden erprobt und reflektiert werden.
Inhalt
Das Fachseminar ist Teil des Certificate of Advanced CAS-Kurses Eingliederungsmanagement «Fallbearbeitung» (CAS EM FB). Weitere Module aus dem CAS EM FB werden auch als Fachseminare angeboten. Informationen hierzu unter: www.das-eingliederungsmanagement.ch/weiterbildung
Zielpublikum
Eingliederungs- und Gesundheitsfachpersonen aus
- Unternehmen
- Sozialversicherungen, insbesondere IV und RAV
- privaten Versicherungen, insbesondere Taggeldversicherungen
- Sozialen Diensten
- Institutionen und Organisationen der Arbeitsintegration
- der Rehabilitation
Weitere Informationen
Das Fachseminar kann je nach Thematik in einem der CAS Eingliederungsmanagement anerkannt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie ein Lerntagebuch erarbeiten. Das Lerntagebuch ist bis 10 Tage nach Abschluss des Fachseminars elektronisch oder postalisch einzureichen und wird auf der Teilnahmebestätigung als Leistungsnachweis aufgeführt. Die Bewertung erfolgt mittels zweistufiger Bewertungsskala (erfüllt / nicht erfüllt). Weitere Informationen zum Lerntagebuch finden Sie unter Informationen Lerntagebuch EM.
Download Detailprogramm
Informationen Lerntagebuch
Download Teilnahmebedingungen
Bemerkung
Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten.
Alle Weiterbildungsangebote im Eingliederungsmanagement finden mit digitalen Unterrichtsteilen via Microsoft Teams oder zoom.us statt.