
Ressourcenorientierte Kooperation mit psychisch belasteten Personen in der erwerbsorientierten Eingliederung
Wie können Beschäftigte mit psychischen Erkrankungen ressourcenorientiert unterstützt werden?
Psychische Erkrankungen und Beeinträchtigungen im Kontext von Erwerbsarbeit haben in den vergangenen Jahren zugenommen. Professionelle, die in der erwerbsorientierten Eingliederung tätig sind, werden dadurch gefordert: Warum werden Menschen psychisch krank? Durch welche Faktoren werden Genesungsverläufe erleichtert? Welche Faktoren behindern Gesundungsprozesse? Gibt es unmotivierte Klientinnen und Klienten?
Im Fachseminar lernen die Teilnehmenden diagnostizierte, psychische Störungen ihrer Klientel angemessen einzuschätzen. Sie erfahren, welche Besonderheiten bei der jeweiligen Gruppe von Klientinnen und Klienten für ein erfolgreiches Eingliederungsmanagement zu berücksichtigen sind. Dabei geht es insbesondere um die Beziehungsdynamik zwischen Eingliederungsmanager/in und Klient/in sowie um Besonderheiten am Arbeitsplatz beziehungsweise im Kontakt zum psychosozialen Hilfssystem. Im Mittelpunkt der Handlungsorientierung steht dabei die Auseinandersetzung mit dem salutogenetischen sowie dem Empowerment-Ansatz.
Inhalt
Das Fachseminar ist Teil des Certificate of Advanced Studies CAS-Programms Eingliederungsmanagement «Zielgruppen und Methoden» (CAS EM ZM). Weitere Module aus dem CAS EM ZM werden auch als Fachseminare angeboten. Informationen hierzu unter: www.das-eingliederungsmanagement.ch/weiterbildung
Zielpublikum
Eingliederungs- und Gesundheitsfachpersonen in
- Unternehmen
- Sozialversicherungen, insbesondere IV und RAV
- privaten Versicherungen, insbesondere Taggeldversicherungen
- Sozialen Diensten
- Institutionen und Organisationen der Arbeitsintegration
- der Rehabilitation
Weitere Informationen
Das Fachseminar kann je nach Thematik in einem der CAS Eingliederungsmanagement anerkannt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie ein Lerntagebuch erarbeiten. Das Lerntagebuch ist bis 10 Tage nach Abschluss des Fachseminars elektronisch oder postalisch einzureichen und wird auf der Teilnahmebestätigung als Leistungsnachweis aufgeführt. Die Bewertung erfolgt mittels zweistufiger Bewertungsskala (erfüllt / nicht erfüllt). Weitere Informationen zum Lerntagebuch finden Sie unter Informationen Lerntagebuch EM.
Download Detailprogramm
Informationen Lerntagebuch
Download Teilnahmebedingungen
Bemerkung
Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten.
Dieses Fachseminar findet im Blended-Learning-Modus statt.