Skip to main content

Kooperative Prozessgestaltung in der erwerbsorientierten Eingliederung

Mit Klientinnen und Klienten auf Augenhöhe kommunizieren und Eingliederungsprozesse gestalten.

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch
Preis
CHF 1 200

Die Methodik Kooperative Prozessgestaltung ist ein professionstheoretisch fundiertes, methodenintegratives Konzept für professionelles Handeln. Klientinnen und Klienten werden von Anfang an als aktiv handelnde Akteure angesehen. Dies macht die Methodik zu einem wichtigen Handlungsansatz für die Gestaltung von Unterstützungsprozessen in der erwerbsorientierten Eingliederung.
Entlang der Struktur eines Prozessmodells – das die Schritte Erfassung, Analyse, Diagnose, Ziele, Interventionsplanung, Interventionsdurchführung, Evaluation unterscheidet – werden verschiedene Methoden und Instrumente vorgestellt. Zudem werden Möglichkeiten erarbeitet, wie diese Prozessstruktur zur Gestaltung der Kooperation mit Klientinnen und Klienten im Eingliederungsmanagement genutzt werden können. Der Schwerpunkt liegt auf Assessment-Instrumenten, Methoden sozialer Diagnostik und der gemeinsamen Erarbeitung von bedeutsamen Zielen in Eingliederungsprozessen.

Inhalt

  • Strukturbedingungen professionellen Handelns und professionsethische Werte
  • Erfassen, bewerten und beurteilen von Person und Arbeitssituation
  • Bedeutung von Fallverstehen für die Gestaltung von Unterstützungsprozessen
  • Arbeit mit Zielen
  • Arbeitsbeziehung und Kooperation mit Klientinnen und Klienten – auch bei eingeschränkter Freiwilligkeit und Motivation

Zielpublikum

Eingliederungs- und Gesundheitsfachpersonen in

  • Unternehmen
  • Sozialversicherungen, insbesondere IV und RAV
  • privaten Versicherungen, insbesondere Taggeldversicherungen
  • Sozialen Diensten
  • Institutionen und Organisationen der Arbeitsintegration
  • der Rehabilitation

Weitere Informationen

Nebst den Online- und/oder Präsenzveranstaltungen ist das Verfassen eines Lerntagebuchs Bestandteil dieses Fachseminars. Das Lerntagebuch ist bis 10 Tage nach Abschluss des Fachseminars elektronisch einzureichen (bHVjYS5mYXVsc3RpY2hAZmhudy5jaA== oder d2VpdGVyYmlsZHVuZy5zb3ppYWxlYXJiZWl0QGZobncuY2g=) und wird auf der Teilnahmebestätigung als Leistungsnachweis aufgeführt. Die Bewertung erfolgt mittels zweistufiger Bewertungsskala (erfüllt / nicht erfüllt). Weitere Informationen zum Lerntagebuch finden Sie unter «Informationen Lerntagebuch».
Das Fachseminar kann je nach Thematik in einem der CAS Eingliederungsmanagement anerkannt werden.
Download Detailprogramm
Informationen Lerntagebuch
Download Teilnahmebedingungen

Bemerkung

Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten.
Alle Weiterbildungsangebote im Eingliederungsmanagement finden mit digitalen Unterrichtsteilen via Microsoft Teams oder Zoom.us statt.

Anmeldung

Standort

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Soziale Arbeit Riggenbachstrasse 16 4600 Olten
Diese Seite teilen: