Skip to main content

Medienpädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe

Das Fachseminar bietet Grundlagen, Wissen und praktische Befähigungen, um digitale Medien in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sinnvoll und für die Klientinnen und Klienten nutzbringend einzusetzen.

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch
Preis
CHF 1 125

Für Kinder und Jugendliche gehören digitale Medien wie Instagram, WhatsApp und YouTube mittlerweile zum Lebensalltag. Damit sind Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe herausgefordert, Antworten auf die beschleunigte Mediatisierung zu finden sowie fachlich begründete Handlungskonzepte zum Umgang mit digitalen Medien zu entwickeln. Das Fachseminar vermittelt Wissen über Medienpädagogik, informiert über rechtliche Themen und bietet eine praxisnahe Einführung in Konzepte der Medienbildung. Teilnehmende werden darin begleitet, ein Projekt aktiver Medienarbeit in der eigenen Praxis umzusetzen oder ein medienpädagogisches Konzept auszuarbeiten.

Inhalt

  • Grundlagen Mediatisierung, Medienkompetenz und Medienpädagogik
  • Rechtliche Grundlagen (u.a. Datenschutz, Recht am eigenen Bild)
  • Grundlagen zu medienpädagogischer Konzeptentwicklung
  • Begleitete Entwicklung und Durchführung eines oder mehrerer handlungsorientierten Projekte aktiver Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Einrichtung oder:
  • Vorarbeiten für die (Weiter-) Entwicklung eines auf die Bedarfe der Einrichtung abgestimmten medienpädagogischen Konzepts

Zielpublikum

Das Fachseminar richtet sich an Fachpersonen aus der Kinder- und Jugendhilfe (bspw. Stationäre Kinder- und Jugendhilfe, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Schulsozialarbeit).

Weitere Informationen

Leitung: Prof. Dr. Olivier Steiner, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Monika Luginbühl, MA, Kompetenz Bildung Bern, BFF
Download Flyer
Anmeldeformular

Bemerkung

Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten
Das Fachseminar wird in Kooperation mit der Kompetenz Bildung Bern (BFF) angeboten. Weitere Informationen und wissenschaftliche Befunde zur Thematik sind auf www.mekis.ch abrufbar.
Es sind keine besonderen technischen oder medialen Vorkenntnisse erforderlich.

Anmeldung

Standort

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Soziale Arbeit Riggenbachstrasse 16 4600 Olten
Diese Seite teilen: