
Genogramm & Co - Visuelle Methoden des Fallverstehens und der Prozessgestaltung in der Arbeit mit Familien
Visuelle Methoden unterstützen den Aufbau und die Gestaltung einer wertschätzenden Arbeitsbeziehung im Rahmen der Auftragsklärung und Handlungsplanung im Bereich der ambulanten Familienberatung, der Sozialpädagogischen Familienbegleitungen, der Abklärung und Mandatsführung. Sie unterstützen die Gesprächsführung im direkten Kontakt mit Erwachsenen und Kindern und verdeutlichen und wertschätzen die Rollen und Funktionen der Klient:Innen innerhalb ihrer Familien.
Familiensysteme sind häufig komplex, divers und verwirrend. In der Beratung und Begleitung von Familien, insbesondere auch im Bereich der Sozialpädagogischen Familienbegleitung, der Abklärung und der Mandatsführung ist die Auseinandersetzung mit familiären Beziehungen für die Prozessgestaltung zentral. Visuelle Methoden wie Genogramm, Time Line, Landkarte, Silhouette, Ecomap, Ecoradar oder Familienbrett sind leicht umsetzbare Methoden für die Sammlung und Verbildlichung von Informationen und dynamischen Entwicklungen von Familiensystemen.
Das Fachseminar zeigt die Möglichkeiten von Visualisierungen für das Fallverstehen und die Prozessgestaltung auf und bietet anhand theoretischer Grundlagen und praxisnaher Übungen fachliches und methodisches Werkzeug für die Arbeit mit komplexen Familiensystemen.
Inhalt
- Sie vertiefen praxisnah Ihr Wissen zu Netzwerktheorien sowie zur Bedeutung visueller Methoden in der Beratung und Begleitung von Familien.
- Sie lernen die gängigsten Methoden und Standards systemischer Genogramm- und Visualisierungsarbeit kennen.
- Sie erproben anhand eigener Fallbeispiele aus der Berufspraxis verschiedene Visualisierungsmethoden für den Kontext ambulanter sowie stationärer Begleitung und Beratung von Kindern und deren Familien.
- Sie erfahren, wie visualisierende Methoden im Prozessverlauf für das Fallverstehen genutzt werden können und welche Herausforderungen und Grenzen dabei bestehen.
- Sie integrieren das Erlernte in ihren Arbeitsalltag und diskutieren Erfahrungen und Umsetzung für die eigene Berufspraxis
Zielpublikum
Fachpersonen der ambulanten und stationären Hilfen zur Erziehung und des Kindesschutzes:
- Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF)
- Familien- und Erziehungsberatung
- Kindeswohlabklärung und Mandatsführung
- Fachpersonen in Heimen oder im Pflegekinderwesen
Weitere Informationen
Seminarleitung:
Lukas Fellmann, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Daniela Koechlin, Dipl. Sozialarbeiterin FH, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Download Flyer
Anmeldeformular
Bemerkung
Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten