
Humor in der Personalarbeit
Eine gute Personalarbeit ist in allen Institutionen und Organisationen von Bedeutung. Es gilt Fachpersonal zu finden und zu halten. Die sehr verschieden ausgerichteten Generationen fordern die Personalarbeit vielschichtig. Es geht um Lohnverhandlungen und Zufriedenheit, um Karriereplanung und Wohlgefühl, um grosse Leistung und vertrauensvolles Arbeitsklima.
Inhalt
Menschen mit Humor lachen gerne, sind leistungsfähiger und resilienter. Humor in der Arbeit mit Menschen fördert die Belastbarkeit der Mitarbeitenden und stärkt ihr Wohlbefinden. Da Stresshormone wie Adrenalin und Cortison vermindert produziert werden, ist es möglich, Stress- und Belastungssituationen gelassener wahrzunehmen und dadurch zu reduzieren. Humor animiert dazu, andere Teile des Gehirns zu gebrauchen, um einfallsreicher, kreativer und intelligenter zu handeln. So werden andere Herangehensweisen getestet und neue Vorgehensweisen gefunden. Gemeinsames Lachen fördert die Kooperation, baut Spannungen ab und führt zu einem respektvollen Umgang miteinander. Das allein reicht, um mehr Humor und Lachen in die Personalarbeit zu integrieren.
Im Rahmen des Fachseminars werden umfassendes Wissen über Humor und dessen Einsatz in der Personalarbeit vermittelt. Die eigene Humorkompetenz wird erarbeitet und in Zusammenhang mit der Forschung rund um Humor vertieft. Humorvolle Methoden und Vorgehensweisen werden in die berufliche Haltung integriert. Inputs und humorvolles Entdecken runden den Seminartag ab.
Zielpublikum
Eingliederungsfachpersonen und Personalverantwortliche in
- Unternehmen
- Sozialversicherungen, insbesondere IV und RAV
- privaten Versicherungen, insbesondere Taggeldversicherungen
- Sozialen Diensten
- Institutionen und Organisationen der Arbeitsintegration
- der Rehabilitation
Weitere Informationen
Das Fachseminar kann je nach Thematik in einem der CAS Eingliederungsmanagement anerkannt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie ein Lerntagebuch erarbeiten. Das Lerntagebuch ist bis 10 Tage nach Abschluss des Fachseminars elektronisch oder postalisch einzureichen und wird auf der Teilnahmebestätigung als Leistungsnachweis aufgeführt. Die Bewertung erfolgt mittels zweistufiger Bewertungsskala (erfüllt / nicht erfüllt). Weitere Informationen zum Lerntagebuch finden Sie unter Informationen Lerntagebuch EM.
Download Detailprogramm
Informationen Lerntagebuch
Download Teilnahmebedingungen
Bemerkung
Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten.