
Rechte und Grundbedürfnisse von Kindern und Eltern im Kindesschutz
In diesem Fachseminar setzen Sie sich mit (Grund-)Rechten und Bedürfnissen von Kindern und Eltern im Kindesschutz auseinander. Sie reflektieren, wie diese sinnvoll aufeinander bezogen und im Fall einer Kindeswohlgefährdung angemessen austariert werden können.
Inhalt
- Die Teilnehmenden setzen sich mit (Grund-)Rechten und Bedürfnissen von Kindern und Eltern im Kindesschutz auseinander.
- Sie erhalten einen Überblick über entwicklungspsychologische Modelle des Kindes- und Jugendalters, der Bindungstheorie und der Resilienz.
- Sie beschäftigen sich mit Risiko- und Schutzfaktoren, typischen Gefährdungslagen und Überlebensstrategien von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren sowie mit Kindheitstraumatisierungen und Sekundärtraumatisierungen.
- Sie reflektieren, wie (Grund-)Rechte und Bedürfnisse von Kindern und Eltern im Kindesschutz sinnvoll aufeinander bezogen und im Fall einer Kindeswohlgefährdung angemessen austariert werden können.
Zielpublikum
- Fachpersonen aus der Sozialen Arbeit oder verwandten Professionen
- Fachpersonen aus abklärenden Diensten in Kindesschutzbehörden,
Kinder- und Jugenddiensten und Sozialdiensten - Fachpersonen mit Abklärungsaufgaben im Kindesschutz
- Beiständinnen/Beistände mit Mandaten im Kindesschutz
Weitere Informationen
Seminarleitung:
Rechtsanwalt Dr. iur. Christophe Herzig, Institut für Kinds- und Opfervertretung Bern
Dr. Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut (DJI) München
Download Flyer
Anmeldeformular
Bemerkung
Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten
Anmeldung
Rechte und Grundbedürfnisse von Kindern und Eltern im Kindesschutz
Durchführungsstart:
Olten, 22.06.2023
Anmelden
Diese Seite teilen: