
Fachkurs Hypnosystemisches Online-Coaching mit KI-Unterstützung
Nachdem die digitalen Medien seit einigen Jahren zum integralen Bestandteil professionellen Coachings gehören, steht nun die nächste Innovationswelle an: die professionelle Verbindung mit Künstlicher Intelligenz (KI). Der Fachkurs «Hypnosystemisches Online-Coaching mit KI-Unterstützung» ist deshalb ein absolutes Muss für alle Coaches, die von vornherein bei dieser Entwicklung mit dabei sein wollen.
Dieser Anspruch lässt sich besonders gut auf der Grundlage der bewährten Techniken des hypnosystemischen Ansatzes von Milton Erickson einlösen. Das grundlegende Merkmal dieser - von Gunther Schmidt weiterentwickelten - Techniken ist, die Aufmerksamkeit der Coachees auf das Unbewusste zu fokussieren, das den Kern - und damit auch die Lösung - ihrer Coachingproblematik bestimmt. Am besten gelingt das, wenn man bestimmte digitale, text- und bildbasierte Coaching-Tools mit Coaching-Plattformen verbindet, die virtuelle Welten mit Avataren anbieten, und dabei zusätzlich die Kreativitätspotenziale von ChatGPT nutzt.
Um das zu erlernen, wird in dem Kurs das dafür notwendige Grundlagenwissen vermittelt und systematisch mit praktischen Übungssequenzen verbunden, in denen die Teilnehmenden persönliche Selbsterfahrungen als Coach und Coachee machen und reflektieren. Besonders wichtig ist dabei, dass diese Erfahrungen sich nicht nur auf einzelne Skills beziehen, sondern darüber hinaus auch auf den Gesamtaufbau und die Dynamik von Online-Coaching-Prozessen von der ersten bis zur letzten Sitzung. Die Basis dafür bilden Peer-Coachings, in denen sich die Teilnehmenden gegenseitig online coachen und anschliessend Feedback von den anderen Teilnehmenden und der Kursleitung erhalten.
Ergreifen Sie die Gelegenheit und erweitern Sie Ihr Repertoire mit zukunftsfähigen Coaching-Techniken und -Tools in diesem einzigartigen Fachkurs. Melden Sie sich jetzt an und starten Sie Ihre Reise in die Welt des Hypnosystemischen Online-Coachings mit KI-Unterstützung.
Zielpublikum
Personen, die über eine Grundausbildung im Coaching verfügen (z.B. CAS Coaching Praktiker*in), die am State of the Art von Online-Coaching interessiert sind und sich für die professionelle Arbeit als Online-Coaches ausbilden lassen wollen.
Struktur
Fachkurs unter der Leitung von Prof. Dr. Harald Geissler, emeritierter Professor Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Fach Erziehungswissenschaft insbesondere Berufs- und Betriebspädagogik. Langjährige Erfahrungen als Organisationsberater, Führungskräfte-Trainer & Coach.
Der Gesamtkurs entspricht 214 Lektionen und setzt sich wie folgt zusammen:
75 dozentengeleitete Kontaktlektionen à 45 Minuten, davon:
- 16 Kontaktlektionen zur Konzeptvermittlung mit Demo-Coachings
- 38 Kontaktlektionen dozentenbetreuter Peer-Coachings inkl. Feedback und Master-Coaching durch den Dozenten. An diesen Veranstaltungen nehmen die Teilnehmer*innen als Coaches, Klient*innen und als Beobachter*innen bzw. Feedback-Gebende teil.
- 21 dozentengeleitete Kontaktlektionen als Gruppenlehrsupervision videodokumentierter Peer-Coachings, in denen die Dozenten anwesend waren
139 curricular angeleitete Lektionen selbstorganisierten Lernens, davon
- 39 Lektionen für das Studium von Modulunterlagen, Lehrvideos und weiterer Literatur, wie z.B. Online-Coaching-Lexikon (https://www.online-coaching-lernen/online-coaching-lexikon/)
- 14 Lektionen zur Vorbereitung von Online-Coachings, welche die Kursteilnehmenden im Rahmen selbstorganisierter Peer-Coachings als Coaches durchführen
- 28 Lektionen für die Teilnahme an selbstorganisierten Peer-Coachings ohne Dozenten. An diesen Online-Coachings nehmen die Teilnehmenden als Coaches, Coachees und als Beobachtende bzw. Feedback-Gebende teil.
- 28 Lektionen für Gruppen-Intervisionen ohne Dozenten
- 21 Lektionen zur schriftlichen Supervisionsvorbereitung eigener Online-Coachings
- 9 Lektionen für die Abschlussarbeit als schriftliche Reflexion des eigenen Lern- und Entwicklungsprozesses als Online-Coach.
Weitere Informationen
Abschluss: Teilnahmebescheinigung mit 7.5 ECTS-Kreditpunkten
Diese Weiterbildung befindet sich in einem Zertifizierungsprozess als Zusatzqualifikation «Digitale Beratung» für bso-Mitglieder.
Download Detailprogramm
Download Teilnahmebedingungen
Bemerkung
Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten.