Iterative Bildung und Handeln in beruflichen Kontexten

    Iterative Bildung beschreibt die Art und Weise, wie professionelle Kompetenzen aufgebaut und im Verlaufe der Erwerbsbiografie weiterentwickelt werden.

    Eckdaten

    Abschluss
    Teilnahmebestätigung
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Preis
    CHF 800

    Mobile navi goes here!

    Mithilfe dieses Konzepts kann die Breite der verschiedenen Formen der Kompetenzentwicklung im Verlauf einer Erwerbsbiografie erfasst werden. Die Teilnehmenden lernen dieses Konzept kennen. Sie wenden es an, um sich anhand verschiedener Situationen mit den bisherigen Stationen der Entwicklung ihrer professionellen Kompetenzen vertieft auseinanderzusetzen. Auf dieser Grundlage entwickeln sie eine Vorstellung über ihren künftigen Lern- und Bildungsweg.

    Zielpublikum

    Fach- und Führungskräfte mit hoher fachlicher Qualifikation von sozialen und gesundheitlichen Einrichtungen.

    Struktur

    Das Fachseminar ist Teil des Certificate of Advanced Studies (CAS)-Programm Transformation der Arbeitswelt und Selbstführung.

    Weitere Informationen

    Nebst den Online- und/oder Präsenzveranstaltungen ist das Verfassen eines Lerntagebuchs Bestandteil und Voraussetzung für die Teilnahmebestätigung dieses Fachseminars. Das Lerntagebuch ist bis 10 Tage nach Abschluss des Fachseminars elektronisch einzureichen (luca.faulstich@fhnw.ch oder weiterbildung.sozialearbeit@fhnw.ch) und wird auf der Teilnahmebestätigung als Leistungsnachweis aufgeführt. Die Bewertung erfolgt mittels zweistufiger Bewertungsskala (erfüllt / nicht erfüllt).


    Detailübersicht (PDF)


    Teilnahmebedingungen (PDF)

    Bemerkung

    Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten.

    Anmeldung

    Standort

    Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Soziale Arbeit

    Riggenbachstrasse 16

    4600 Olten