Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Soziale A...
      Positive Psychologie – Der Schlüssel zu wachstumsorientiertem Coaching

      Positive Psychologie – Der Schlüssel zu wachstumsorientiertem Coaching

      Die Positive Psychologie als wissenschaftliche Disziplin untersucht, was uns dabei hilft, ein erfülltes Leben zu führen. Zentrale Themen und Konzepte der Positiven Psychologie sind Wohlbefinden, Aufblühen («Flourishing»), Lebens- und Arbeitszufriedenheit, Stärkenfokus, Flow, Selbstwert, Sinnfindung und Resilienz. Damit verbunden sind eine Vielzahl von Ansätzen, Methoden und Interventionen, die im Coaching eingesetzt werden können, um das Wachstum und die positive Entwicklung von Klient:innen zu unterstützen.

      Eckdaten

      Abschluss
      Teilnahmebestätigung
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Preis
      CHF 900
      Daten und Anmeldung

      Mobile navi goes here!

      Wenn Sie interessiert sind, wie die Positive Psychologie als angewandte Wissenschaft und damit verbundene Konzepte, Methoden und Interventionen dazu beitragen können, Coachingprozesse positiv zu bereichern und Klient:innen darin zu unterstützen, ihr Wohlbefinden zu steigern, persönliche Stärken optimal einzusetzen oder mit Belastungen besser umzugehen, dann sind Sie in diesem Fachseminar richtig.

      Inhalt

      Ziele des Fachseminars

      • Die Kursteilnehmenden verstehen ausgewählte Konzepte und Modelle der angewandten positiven Psychologie und deren Anwendung im Coaching.
      • Die Kursteilnehmenden lernen Interventionsmethoden in Verbindung zu den Themen Wohlbefinden, positive Emotionsregulation, Motivation, Stärkenstärkung und Resilienz kennen und üben deren Anwendung im Coachingkontext.
      • Die Kursteilnehmenden setzen sich mit dem wachstumsorientierten Ansatz der Positiven Psychologie und dem Transfer dieses in den eigenen Beratungsalltag auseinander.


      Inhalt Tag 1

      • Einführung in die Positive Psychologie: Was ist Positive Psychologie? Was sind die Wurzeln der Positiven Psychologie? Worin besteht deren Nutzen? Und wie können damit verbundene Erkenntnisse und Ansätze im Coaching eingesetzt werden?
      • Themenblock Wohlbefinden: Kennenlernen der Konzepte des Wohlbefindens und des Aufblühens sowie deren Anwendung am Beispiel der Methoden «Werteglück», «Wohlfühlglück» und dem Kurzfragebogen «Aufblühen»
      • Themenblock Motivation: Kennenlernen der Grundlagen der Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan in Anwendung mit der Methode «Die Inventur der Grundbedürfnisse»
      • Themenblock Emotionen: Die Wirkung positiver Emotionen mit der Theorie der positiven Emotionen nach Fredrickson erfassen und anhand dreier Methoden stärken: «Expressives Schreiben», «positives Portfolio anlegen», «positive Erfahrungen ankern».


      Inhalt Tag 2

      • Themenblock Stärken: Das Konzept der Charakterstärken und deren Einsatz und Nutzen im Coaching verstehen, anwenden und mit den Methoden «Das Stärkengespräch» und «Signaturstärken identifizieren» konkrete Erfahrungen sammeln.
      • Themenblock Resilienz: Die Sichtweise auf eigene Belastungen mit der Methode «Die Radler Checkliste» verändern lernen.
      • Transfer in den Beratungsalltag: Wie kann es mir gelingen, die Konzepte, Ansätze und Methoden der Positiven Psychologie in meinen Coachings und für meine Klient:innen wirksam einzusetzen und nutzbar zu machen.

      Zielpublikum

      Personen mit Beratungsausbildung, die ihr Beratungsrepertoire mit spezifisch wachstumsorientierten Konzepten und Coachingmethoden der Positiven Psychologie erweitern wollen. Konkret: Coaches,
      Berater: innen, Supervisor:innen und Psycholog:innen. Max. 21 Teilnehmer:innen.

      Weitere Informationen

      Detailprogramm (PDF)

      Teilnahmebedingungen (PDF)

      Bemerkung

      Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten

      Anmeldung

      Weiterbildung

      Soziale Arbeit
      Jasmin Rickenbacher

      Jasmin Rickenbacher

      Weiterbildungskoordinatorin, Services, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      T +41 62 957 29 74

      E-Mail

      jasmin.rickenbacher@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Robert Wegener

      Dr. Robert Wegener

      Dozent, Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 957 21 53 (undefined)

      E-Mail

      robert.wegener@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Beratung/Coaching/Supervision

      Standort

      Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Soziale Arbeit

      Riggenbachstrasse 16

      4600 Olten

      Telefon+41 84 882 10 11

      E-Mailwb.sozialearbeit@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: