Geschäftsmodelle, Chancen und Risiken aus Sicht von Schweizer KMU
China ist nach Deutschland und USA der drittgrösste Exportmarkt der Schweiz. Mehr als 600 Schweizer KMU sind bereits in China tätig und die Zahl der Kooperationen zwischen schweizerischen und chinesischen Firmen steigt stetig. Das Marktpotential ist sehr gross. Es gibt zahlreiche positive Beispiele aber auch kostspielige Fehlschläge.
Inhalt
Der Kurs vermittelt Ihnen notwendige Kenntnisse für die Beurteilung von Chancen und Risiken im Zusammenhang mit einer möglichen Expansion in den chinesischen Markt oder um mögliche Partnerschaften mit chinesischen KMU aufzugleisen.
Programm
Absolventinnen und Absolventen des Seminars
lernen wichtige kulturelle Hintergründe von China anhand realer Beispiele und funktionierender Geschäftsmodelle von KMU kennen
können bereits angedachte Produkt- oder Service-Ideen einbringen
haben die Chance, eigene Ideen im Austausch mit den Teilnehmenden und individuellem Coaching durch China-Experten gemeinsam zu entwickeln
können die Value Chain ihrer möglichen Produkte und Dienstleistungen für den chinesischen Markt besser beurteilen
erhalten wertvolle Einblicke in Schweizer KMUs die erfolgreich im chinesischen Markt bestehen und können diese virtuell in der Schweiz und in China besuchen
präsentieren und diskutieren ihre Ideen auf einem virtuellen Marktplatz und unterziehen sich einem ersten Readiness Check
können bereits erste Kontakte in China knüpfen
Dieser Kurs soll dazu dienen, das Marktpotential möglichst realistisch einzuschätzen. Sie erhalten die Gelegenheit, funktionierende Cases aus Sicht der Schweiz und China kennenzulernen. Sie erhalten eine erste Chance, Ihre Marktidee in einem kleinen virtuellen Marktplatz zu präsentieren sowie direktes Feedback von Experten aus der Schweiz China zu bekommen.
Aufbau
TEIL 1: Einführung, wichtige Methoden und Werkzeuge, 0.5 Tag
Interkulturelle Aspekte und Business-Kontext
Vorstellungsrunde und Standortbestimmung
Problembereiche und Marktpotentiale
Value Chains und Lokalisierungsstrategie
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Schweiz – China
TEIL 2: Real Cases, Best Practices und Common Pitfalls, 2 x 0.5 Tage
Virtuelle Firmenbesuche in der Schweiz und China
Beispiele funktionierender Geschäftsmodelle anhand von konkreten Cases aus unterschiedliche Branchen
2 Cases in der Schweiz, 2 Cases in China
Erfahrungsaustausch mit CEOs und China-Experten
Klärung Ressourcenbedarf
Typische Stolpersteine und erfolgreiche Lösungsansätze
Management personeller und administrativer Herausforderungen
Umgang mit Behörden und Gesetzen
Digitalisierung im globalen Markt, individuelles Coaching (1h pro Teilnehmer)
TEIL 3: Virtueller Marktplatz und Readiness-Check, 0.5 Tag
Readiness Check und erste Business-Kontakte nach China
Virtuelle Präsentation aller Business-Ideen
Einschätzung des Marktpotentials
Chancen und Schwachstellen
Plenumsdiskussion mit möglichen Partnern und individuelles Networking durch Break-out Sessions
Daten
20. / 21. Mai und 10. / 11. Juni 2021 jeweils von 08:00-12.00 Uhr
Prof. Dr. Ruedi Nützi, Direktor Hochschule für Wirtschaft FHNW, Leiter FHNW China Centre
Dr. Stephan Jüngling, Dozent FHNW China Centre, Programmleitung
Toni Lang, General Manager LangSys,
Dr. Yufan Jiang, Dozent FHNW China Centre
Prof. Michael Jeive, Dozent FHNW und Co-Leiter Swiss Innovation Center Shenzhen
Prof. Dr. Xinhua Wittmann, Dozentin FHNW,
Yingbo Seiler, FHNW China Centre,
Miaomiao Wang, FHNW China Centre und Shenzhen SZTU
Jingli Zhang, PhD., MBA, BMT Consulting Shanghai
Der Kurs wendet sich an:
CEOs und Kaderpersonen von KMU
Projektleiter*innen mit Produkt- und Dienstleistungsverantwortung
Verantwortliche aus Vertrieb und Marketing
Die Kurssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Referate für den Readiness Check am Konferenztag sind in Englisch.