Fachkurs Standortmarketing und Arealmanagement
Was Sie zur Steigerung der Attraktivität Ihrer Gemeinde, Stadt oder Region tun können.
Die Weiterbildung ist sehr beliebt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.
Programm
Die Teilnehmenden lernen den Management-Prozess im Standortmarketing als strategisches Instrument der Standortpolitik kennen. Sie erfahren, welche Faktoren eine Gemeinde für natürliche und juristische Personen attraktiv machen. Sie wissen, wie sie ihre Gemeinde im Standortwettbewerb um "attraktive" Steuerzahler/innen positionieren können. Sie können innovative Standort- und Imagemarketing-Massnahmen für ihre Gemeinde planen und wissen, mit welchen entscheidenden Massnahmen sie ihre Innenstädte bzw. Gemeindezentren beleben können.
Der dritte Block Areal-Management befähigt die Teilnehmenden Transformationsprozesse in Städten, Gemeinden und Regionen zu initiieren, zu planen, zu steuern und zu leiten. Die Teilnehmenden sind in der Lage, den Prozess der Umnutzung brachliegender Areale bis hin zum Endnutzer zielorientiert, wirkungsvoll und zukunftsfähig zu managen. Dabei wird das Thema Areal-Management aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Anhand von Best-Practice-Beispielen werden verschiedene aktuelle Entwicklungsprojekte und Umnutzungen diskutiert.
Block 1: Public Marketing
- Herausforderungen im Standortmarketing: Demographischer Wandel, Wohn- und Umzugsverhalten, Bedürfnisse und Erwartungen der Generationen Y und Z, Zielgruppen des Standortmarketings
- Faktoren, die Standortpräferenzen von Privathaushalten, Unternehmen und Institutionen beeinflussen
- Belebung von Innenstädten, Management-Prozess im Standortmarketing
- Positionierung und Imagemarketing
Block 2: Public Innovation
- Vernetzung, Web-Auftritt und Inbound-Marketing
- Soziale Medien und Kanäle für die Kommunikation nutzen
- Grundlagen des Innovationsmanagements
- Methoden und Techniken zur Förderung öffentlicher Innovationen
- Digitale Transformation, Tools und Möglichkeiten
- Grundlagen der Begleitung von Veränderungen verstehen
Block 3: Areal-Management
- Grundlagen des Areal-Managements (Bund, Kantone, Gemeinden)
- Integrales Phasenmodell für Arealentwicklungen, wesentliche Akteure
- Aufbau von Projektteams, Initiierung der Zusammenarbeit
- Areal- und Marktanalyse, Mikro- und Makrolage, Konkurrenzanalyse
- Nutzungskonzeption, Interpretation der lokalen Analyse
- Planerische Sicherung
- Vermarktung, Kommunikation und Finanzierung
Mitglieder des Gemeinderats und Angestellte der öffentlichen Verwaltung in Führungspositionen, Politiker/innen, regionale Standortmanager/innen und Wirtschaftsförderer sowie private und institutionelle Investoren (s. Block Areal- Management), die den Austausch suchen und über aktuelle Studien und Trends informiert werden wollen.
- Prof. Claude Wagner, lic.phil., dipl. HLA
- Markus Müller, M.Sc.
- Remo Daguati, lic.rer.publ.HSG et MBA ETH SCM
Blöcke 1 – 3: CHF 1'470
Blöcke 1 und 2: CHF 980
Block 3: CHF 490
Bemerkungen: Die Blöcke 1 und 2 können nur gemeinsam gebucht werden. Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen.
FHNW, Hochschule für Wirtschaft, Riggenbachstrasse 16, 4600 Olten
Download
Kontakt
- Linda Ackeret
- Telefonnummer
- +41 62 957 22 02 (Direkt)
- bGluZGEuYWNrZXJldEBmaG53LmNo
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft / Hochschule für Angewandte Psychologie
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
Leitung
- Prof. Claude Wagner
- Telefonnummer
- +41 62 957 24 62 (Direkt)
- Y2xhdWRlLndhZ25lckBmaG53LmNo
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
Durchführungsort
FHNW Campus Olten
- Telefon
- +41 84 882 10 11
- Y2NjLm9sdGVuQGZobncuY2g=