Fragen der Interpretation und pädagogische Themen neu betrachten
Fragen der Interpretation sowie pädagogische Themen werden neu betrachtet, indem historisches Instrumentarium in die Arbeit mit modernen Instrumenten einbezogen wird. Anhand einer historisch-experimentellen Perspektive wird ein neuer Zugang zu Interpretation und Didaktik geschaffen. Dabei wird historisches Instrumentarium in die Arbeit mit modernen Instrumenten miteinbezogen. Die Weiterbildung steht Instrumentalisten und Lehrpersonen aller Instrumente offen welche sich mit methodisch-didaktischen Konzepten in historischem Kontext befassen möchten.
Unterrichtet wird dieser CAS vom erfahrenen und renommierten Dozenten Omar Zoboli. Für den Lehrgang stellt er seine Originaloboen und Kopien zur Verfügung:
Barock- sowie klassische und romantische Oboen von
Hotteterre (1680)
Denner/Bradbury/Stanesby (ca. 1720)
Grundmann (1780)
Grenser (1790)
Triebert (1840)
moderne Oboen von Rigoutat/Marigaux/Buffet/Howarth/u.a.
Zielgruppe
Oboisten und Oboistinnen
Diplomierte Musikerinnen und Musiker
Zulassungsbedingungen
Master- Diplom in Musikpädagogik oder Performance (oder gleichwertiger älterer Abschluss)
Schriftliche Darlegung der Beweggründe für die Wahl des CAS
Erfolgreich verlaufene Aufnahmeprüfung
Freie Studienplätze
Weitere Informationen
Einstudierung von Werken des Oboenrepertoires aller Epochen sowohl auf Originalinstrumenten als auch auf modernen Oboen
Gemeinsames Kommentieren von Hörbeispielen zur Oboengeschichte und -entwicklung
Erste französische Oboen der Hotteterre-Familie
Die Barockoboe in Deutschland, Italien und England
Einführung der Klappen, neue Fingersätze: die Oboen der Romantik
Einfluss der Musik auf den Oboenbau und umgekehrt
«Neue Musik»
Entwicklung der Oboenrohre / historischer versus moderner Rohrbau
Die Suche nach dem geeigneten Material (Hülsen, Holzmensuren etc.)
Oboenansatz und -rohre
Klangvorstellungen bei modernen Oboen
Experimentieren und Spielen mit verschiedenen Rohren und Instrumenten
Atemtechnik und Artikulation historisch betrachtet und ihre mögliche Anwendung beim Spiel auf heutigen Oboen
Omar Zoboli
Certificate of Advanced Studies FHNW für Oboisten/-innen (12 CP)
Der CAS Oboe dauert ein Jahr und wird mit einem Öffentlichen Rezital am Ende des 2. Semesters abgeschlossen.
Der CAS Oboe besteht aus folgenden Teilen
Einzelunterricht 50 Min/14-täglich
8-10 CP
Kammermusik auf Wunsch
2 CP
Wahlkurse
2 CP
Für das Selbststudium muss ein Aufwand von ca. 300 Stunden eingeplant werden.