Das hauptsächliche Anwendungsgebiet in der Industrie, ist die Automatisierung in pharmazeutischen und chemischen Unternehmen. Dies umfasst vorwiegend Laborprozesse, wird aber auch in der Produktion eingesetzt.
Ein Beispiel dafür ist die Analyse von Pilzen und Schädlingsbefall auf Pflanzen nach der Behandlung mit experimentellen Chemikalien.
Dabei werden Proben mit den experimentellen Pflanzenschutzmitteln behandelt und danach einem Schädling ausgesetzt. Die Analyse dieser Probe findet dann nach einer definierten Zeitspanne statt, damit sich der Schädlingsbefall genügend entwickelt.
Um möglichst repräsentative Resultate zu erhalten, ist es notwendig reproduzierbare Resultate zu erhalten. Dies wird meist durch eine hohe Probenzahl realisiert – viele Proben mit gleichen Bedingungen ergeben dann ein konstantes Resultat.
Die Auswertung dieser Proben werden jedoch meist von Menschen mit Hilfe eines Mikroskops gemacht. Dabei werden die Proben in verschiedene Kategorien eingeteilt welche in direkter Korrelation mit dem Wirkungsgrad des Pflanzenschutzmittels stehen. Diese Beurteilung ist jedoch sehr zeitintensiv und hängt stark vom Einschätzungsvermögen der beurteilenden Person ab. Ein mögliches Einsatzgebiet des Image Processing Framework ist bei der Applikationsentwicklung zur Automatisierung solcher Prozesse. Es ist klar, dass die Kategorie von Schädlingsbefall auch von sehr intelligenten Algorithmen nicht absolut fehlerfrei bestimmt werden kann, jedoch können mit erheblich geringerem Aufwand ein viel grösseres Volumen an Proben analysiert werden und auch somit repräsentative Resultate erzielt werden.
Andrea Krummen, Oliver Ruf