Beschreibung
Auf dieser Seite geht es um Unterrichtsphasen, in denen in ein neues Thema eingeführt wird.

Fachtext
Auszüge aus:
Paradies, L. & Greving, J. (2018). Unterrichtseinstiege. Berlin: Cornelsen.

Aufgaben
1. Analyse der Einstiege in ein neues Thema:
a) Beschreiben Sie, wie in das neue Thema eingeführt wird. Welche Methoden werden hierfür genutzt?
b) Welche der analysierten Themeneinstiege sind eher lehrpersonenzentriert und welche eher schüler*innenzentriert?
c) Versetzen Sie sich in die Rolle der Schüler*innen. Welche Einstiege würden Sie motivieren, welche weniger. Begründen Sie Ihre Einschätzungen.
d) Inwiefern wird das Vorwissen der Schüler*innen einbezogen?
e) Überlegen Sie sich bei den einzelnen Einstiegen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit die Lernenden in das neue Thema einsteigen können.
f) Inwiefern besteht ein Lebensweltbezug und wie wird er hergestellt?
2. Vorhersage und Optimierungsmöglichkeiten
a) Versuchen Sie einzuschätzen, welche Einstiege für die Schüler*innen besonders anschlussfähig sind und welche weniger. Begründen Sie Ihre Einschätzungen.
b) Überlegen Sie, wie die Einstiege, die Sie als weniger anschlussfähig einschätzen, optimieren könnten.
c) Inwiefern könnte bei den Einstiegen das Vorwissen noch stärker eingebunden werden?

Videos und Transkripte
Chemie – Löslichkeit: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive | Transkript
Deutsch – Jugendsprache: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive | Transkript
RZG – Industrialisierung: SuS-Perspektive
Textiles Werken – Hoodie: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive | Transkript

Literatur
Paradies, L. & Greving, J. (2018). Unterrichtseinstiege (11. überarb. Aufl.). Berlin: Cornelsen.

×