Beschreibung
«Ergebnissicherung und Erfolgskontrolle sollen Aufschluss darüber geben, ob die Lernziele einer Unterrichtsstunde erreicht wurden. Das bedeutet: Wenn der Unterricht als intendierte Lehre an Lernziele gebunden ist, dann muss (spätestens) zum Ende einer Unterrichtsstunde überprüft werden, ob die gesetzten Lernziele erreicht wurden. Dabei zielt die Ergebnissicherung einerseits auf den Abgleich zwischen den Lehr- und Lernzielen und andererseits auf die Sicherung der erreichten Lernergebnisse […]. Für die SchülerInnen bildet die Ergebnissicherung zugleich die Erfolgskontrolle, deren Funktion im Feedback auf bereits Erreichtes und möglicherweise in Hinweisen auf noch fehlendes Wissen liegt […]. Darüber hinaus gibt die Erfolgskontrolle der Lehrperson Aufschluss über die Effektivität ihrer Unterrichtsplanung» (Krepf, 2019, S. 83-84)

Fachtexte
Im AVIVA-Modell wird die Phase der Ergebnissicherung und Erfolgskontrolle als Auswertungsphase bezeichnet. Nähere Informationen dazu finden Sie in folgendem E-Book, welches Ihnen über Swisscovery zur Verfügung steht, auf den Seiten 89-100:
Städeli, C., Grassi, A., Rhiner, K. & Obrist, W. (2013). Kompetenzorientiert unterrichten – Das AVIVA-Modell. Bern: hep.

Aufgaben
Betrachten Sie ein Unterrichtsvideo und beantworten Sie anschliessend folgende Fragen:
1.) In welcher Form wird das Erreichen der Lernziele überprüft? Wird explizit Bezug zu den Lernzielen genommen? Kennen die Lernenden die Lernziele?
2.) Wie werden die Lernergebnisse überprüft? Werden die Ergebnisse in irgendeiner Form festgehalten?
3.) Was wird auf kognitiver Ebene von den Schüler*innen in den Ergebnissicherungsphasen erwartet? Was sollen sie machen und denken? Wird dies expliziert? Welche Voraussetzungen müssen vorhanden sein, damit die Lernenden diese Erwartungen erfüllen können?
4.) Welche der Lernziele wurden erreicht und welche (noch) nicht?
5.) Was können die Lernenden schon und wo bestehen noch Wissenslücken? Wie wird mit Schwierigkeiten oder Wissenslücken umgegangen? Erhalten die Schüler*innen Hinweise, wie sie mit Wissenslücken umgehen sollen?
6.) Wie gelingt es der Lehrperson einen Überblick über den Lernstand der Schüler*innen zu verschaffen?
7.) Wie müsste es weitergehen, damit die Erbebnisüberprüfung für alle Schüler*innen lernwirksam ist?
8.) Welche Schlüsse sollte die Lehrperson aus den Ergebnissicherungsphasen ziehen?
9.) Welche der beobachteten Elemente erachten Sie als lernwirksam und welche weniger?
10.) Was könnte optimiert werden und welche Lernerfolge erhoffen Sie sich dadurch?

Videos
Chemie – Löslichkeit: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Deutsch – Jugendsprache: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Deutsch – Partikel: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Französisch – Lernlandschaft: LP-Perspektive | SuS-Perspektive
Französisch – Lernstrategien: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Französisch – Mein Körper: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Geografie – Prüfungsbesprechung: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Geschichte – Schweizer Geschichte: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Informatik – Programmieren: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Mathematik – Volumen: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Physik – Elektromotor: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
RZG – Industrialisierung: SuS-Perspektive
Sport – Akrobatik: von oben | von unten | beide Perspektiven
Textiles Werken – Hoodie: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive

Literatur
Krepf, M. (2019). Wie analysieren ExpertInnen und NovizInnen Unterricht? Validierung des Konstrukts Analysekompetenz mittels Qualitativer Inhaltsanalyse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Städeli, C., Grassi, A., Rhiner, K. & Obrist, W. (2013). Kompetenzorientiert unterrichten – Das AVIVA-Modell. Bern: hep.

×