In unserer Studie “Welche Perspektive darf es sein?» hat sich gezeigt, dass bei der Betrachtung von Unterricht aus der Lehrpersonenperspektive besonders gut das Verhalten der einzelnen Personen studiert werden kann, wodurch einerseits Aspekte des Klassenklimas und andererseits Unterrichtsstörungen in den Fokus treten. Zudem lässt die statische Perspektive zu, dass eigene Beobachtungsschwerpunkte gewählt werden. Basierend auf diesen Ergebnissen wurden folgende Aufgaben entwickelt:

Beobachtungsfokus:
1.) Betrachten Sie einen beliebigen Ausschnitt (à 2-5 Minuten) aus einem Unterrichtsvideo und notieren Sie sich, was Sie beobachtet haben.
2.) Überlegen Sie sich im nächsten Schritt, was Sie fokussiert haben und was nicht. Was kommt in Ihren Notizen vor? Die Schüler*innen, die Lehrperson, das Zimmer, die Aufgaben, das Setting, das Klassenklima?
3.) Tauschen Sie sich mit anderen Personen aus, die denselben Videoausschnitt betrachtet haben, und vergleichen Sie Ihre Beobachtungen.
4.) Stellen Sie Thesen darüber auf, warum Sie dieselben/unterschiedliche Dinge fokussiert haben.

Reaktionen der Schüler*innen auf die Bewegung der Lehrperson
1.) Beobachten Sie Szenen, in denen die Lehrperson der Klasse oder einem Teil davon den Rücken zudreht. Was passiert hinter ihrem Rücken? Wie stellt die Lehrperson sicher, dass sie dabei die Klasse nicht aus dem Blick verliert?
2.) Wie verhalten sich die Schüler*innen, wenn die Lehrperson sich ihnen nähert oder entfernt?
3.) Vergleichen Sie verschiedene Lehrpersonen? Welche Unterschiede erkennen Sie? Auf was könnte dies zurückzuführen sein?

Unterrichtsklima:
1.) Betrachten Sie einen Videoausschnitt und schätzen anschliessend das Unterrichtsklima ein. An welchen Beobachtungen machen Sie das Klima fest?
2.) Würden Sie sich selbst als Schüler*in in der Sequenz wohl fühlen? Begründen Sie Ihre Antwort.
3.) Beobachten Sie im nächsten Schritt die Szene noch einmal und achten Sie dabei auf folgende Merkmale:
– Umgangston
– Fürsorglichkeit
– Offenheit und Freundlichkeit
– Fehlerkultur
– Mitbestimmung
– Aufgreifen und Einbinden von Interessen der Schüler*innen
4.) Welche dieser beobachteten Elemente unterstützen oder beeinträchtigen das Klima?

Unterrichtsstörungen:
1.) Beobachten Sie eine der folgenden Unterrichtsstörungen.
2.) Erkennen Sie in dem Videoausschnitt eine Unterrichtsstörung?
3.) Wie kam die Störung zustande? Notieren Sie mögliche Gründe.
4.) Was hätte die Lehrperson machen können, damit die Störung nicht entsteht?

Videos und Transkripte zu Unterrichtsstörungen
Chemie – Löslichkeit: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive | Transkript
Französisch – Lernlandschaft: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | Transkript
Informatik – Programmieren: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
RZG – Entdecker: SuS-Perspektive | Transkript
RZG – Industrialisierung: SuS-Perspektive
Textiles Werken – Hoodie: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive | Transkript

×