Beschreibung
Bei der Lernbegleitung handelt es sich um Interaktionen zwischen Lehrenden und einzelnen Schüler*innen bzw. kleinen Gruppen von Schüler*innen mit dem Ziel, individuelle Lernprozesse zu begleiten und zu fördern. Der Begriff umfasst zum einen Lernberatung, bei der die Schüler*innen beim Aufbau von Lern- und Fachkompetenzen angeleitet und unterstützt werden. Zum anderen schliesst er Lerncoaching ein, bei welchem Schüler*innen fachunabhängig beim Finden eigener Lösungswege und Lernstrategien unterstützt werden.

Fachtexte
Hier finden Sie einen kurzen Text, der einige Aspekte der Lernbegleitung thematisiert: Fraefel, U. (2014). Basistexte zu den Berufsparktischen Studien. Ein Reader für Studierende. Windisch. Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz. S. 69-73
Hier finden Sie ein Erklärvideo von Schmid, Rohrer, Widmer, Güdel und Mittag (2020) zum Thema: Cognitive Apprenticeship

Aufgaben
1.) Analysieren Sie, wie es zur Lernbegleitung kommt – wird die Begleitung von den Schüler*innen angefordert oder durch die Lehrperson an die Schüler*innen herantragen?
2.) Analysieren Sie die Schwierigkeiten der Lernenden – was können sie bereits und welches Bedürfnis haben die Schüler*innen?
3.) Wie reagiert die Lehrperson auf die Schwierigkeiten der Schüler*innen? Sind Scaffolds erkennbar? Wenn ja, welche?
4.) Analysieren Sie, auf welcher Ebene die Lehrperson Feedback gibt (Sache, Selbstregulation, Person).
5.) Stellt die Lehrperson Fragen? Wenn ja, auf welcher Ebene sind diese (Sache, Selbstregulation, Person)?
6.) Was wird vom Schüler/von der Schülerin bzw. der Lerngruppe erwartet während der Lernbegleitung?
7.) Inwiefern ist zu erkennen, dass die Lehrperson während ihrer Lernbegleitung ihre Hilfe zurückfährt?
8.) Versuchen Sie, in einzelnen Lernbegleitungen die verschiedenen Unterstützungsarten zu benennen (Modellierung, Coaching, Scaffolding, Artikulation, Reflexion und Exploration).
9.) Wie kontrolliert die Lehrperson, dass die Schwierigkeiten behoben sind?
10.) Inwiefern könnten die einzelnen Lernbegleitungen optimiert werden, damit die Schüler*innen dabei noch mehr lernen.

Videos und Transkripte
Deutsch – Jugendsprache: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Deutsch – Partikel: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Französisch – Lernlandschaft: LP-Perspektive | SuS-Perspektive
Französisch – Lernstrategien: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive | Transkript
Französisch – Mein Körper: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Geschichte – Schweizer Geschichte: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Informatik – Programmieren: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Mathematik – Pythagoras: LP-Perspektive | SHP-Perspektive | LP+SHP-Perspektive | Transkript
Physik – Elektromotor: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
RZG – Entdecker: SuS-Perspektive
RZG – Industrialisierung: SuS-Perspektive | Transkript
Textiles Werken – Hoodie: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive

Literatur
Fraefel, U. (2014). Basistexte zu den Berufsparktischen Studien. Ein Reader für Studierende. Windisch. Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz. S. 69-73.

×