Beschreibung
«Lernzielorientierter Unterricht ist ein Konzept, in dem durch die Rationalisierung der Zielentscheidungen eine regelkreisförmige Steuerung aller weiteren Entscheidungen (d. h. der Inhalts-, Methoden- und Kontrollentscheidungen) herbeigeführt werden soll» (Jank & Meyer, 2014, S. 312)

Fachtexte
Birri, T. (o.J.). Revision der Bloomschen Taxonomie nach Anderson und Krathwohl (2001). Brugg-Windisch: PH FHNW.
Bachmann, H. (2014). Formulieren von Lernergebnissen – learning outcomes. In H. Bachmann (Hrsg.), Kompetenzorientierte Hochschullehre (2., überarbeitete und erweiterte Aufl.). Bern: hep.

Der Text von Bachmann bezieht sich zwar auf die Hochschullehre, lässt sich jedoch sehr gut auf den Schulkontext übertragen. Er bringt verständlich und übersichtlich die zentralen Aspekte der Lernzielorientierung auf den Punkt.

Aufgaben
1. Lesen Sie die Lernziele einer der unten verlinkten Lektionen. Schauen Sie anschliessend das Video der Lektion an und versuchen Sie herauszufinden, welche Sequenzen bzw. Aufgaben welches Lernziel adressieren. Notieren Sie die entsprechenden Stellen. Vergleichen Sie Ihre Notizen anschliessend mit den Notizen anderer Studierender und diskutieren Sie gegebenenfalls Abweichungen.
2. Schauen Sie eine der Lektionen an (ohne zuvor die Lernziele zu lesen) und versuchen Sie, selbst Lernziele zu formulieren, die in dieser Lektion verfolgt werden. Vergleichen Sie anschliessend die notierten Lernziele mit jenen, die die Lehrperson vorgegeben hat.
3. Überprüfen Sie, ob und wie
a) die Lernziele zu Beginn der Lektionen genannt, begründet und besprochen werden.
b) im Verlauf der Lektionen explizit auf die Lernziele verwiesen wird.
c) die Erreichung der Lernziele überprüft wird.
Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Vorgehensweisen.
4. Bearbeiten Sie folgende Fragen und Aufgaben zur Lernzielerreichung und besprechen Sie Ihre Antworten und Lösungen anschliessend in der Gruppe:
a) Welche Lernziele wurden in der Lektion erreicht? Woran machen Sie Ihre Einschätzung fest?
b) Welche Lernziele wurden nicht (von allen Schüler*innen) erreicht? Woran machen Sie Ihre Einschätzung fest?
c) Was hat dazu beigetragen, dass die Lernziele erreicht wurden?
d) Stellen Sie Hypothesen auf, warum gewisse Lernziele nicht erreicht wurden.
e) Was hätte anders gemacht werden müssen, damit die nicht erreichten Lernziele erreicht worden wären?
f) Wie könnte eine Folgelektion starten, um die Lernziele der eben betrachteten Lektion wieder in Erinnerung zu rufen?
g) Formulieren Sie mögliche Prüfungsfragen, um die Lernziele der betrachteten Lektion zu überprüfen.

Videos
Chemie – Löslichkeit: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Französisch – Mein Körper: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Geschichte – Schweizer Geschichte: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Mathematik – Volumen: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
RZG – Industrialisierung: SuS-Perspektive
RZG – Entdecker: SuS-Perspektive
Sport – Akrobatik: von oben | von unten | beide Perspektiven
Sport – Gerätebahnen: von oben | von unten | beide Perspektiven
Textiles Werken – Hoodie: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive

Literatur
Bachmann, H. (2014). Formulieren von Lernergebnissen – learning outcomes. In H. Bachmann (Hrsg.), Kompetenzorientierte Hochschullehre (2., überarbeitete und erweiterte Aufl.). Bern: hep.
Birri, T. (o.J.). Revision der Bloomschen Taxonomie nach Anderson und Krathwohl (2001). Brugg-Windisch: PH FHNW.
Jank, W. & Meyer, H. (2014). Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen.

×