Beschreibung
Plenum bedeutet, dass die Lehrperson mit der gesamten Klasse arbeitet. Die Interaktion ist öffentlich und kann beispielsweise eine Auftragserteilung, eine Ergebnissicherung, ein fragend-erarbeitendes-Unterrichtsgespräch oder einen Lehrvortrag beinhalten.

Fachtext
Hier finden Sie einen Text zur Vertiefung der Thematik der Klassengespräche:
Leisen, Josef (2007): Unterrichtsgespräch: Fragend-entwickelnder Unterricht, sokratischer Dialog und Schülergespräche. In: Physik Methodik für die Sekundarstufen. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor 2007, S. 115-132.

Aufgaben
1. Analysieren Sie die verschiedenen Plenumssequenzen in den unten verlinkten Videos. Was sind die Zielsetzungen der einzelnen Gespräche?
2. Wie sind die Gespräche strukturiert? Zeigen sich dabei Muster?
3. Was ist der Ertrag der einzelnen Gespräche?
4. Inwiefern ist das Gespräch jeweils diskursiv angelegt? Was ist die Rolle der Lehrperson, was ist die Rolle der Schüler*innen?
5. Wie geht die Lehrperson mit Beiträgen der Schüler*innen um (hört sie zu, öffnet sie, greift sie Beiträge auf,…)?
6. Erhalten die Schüler*innen Zeit zum Nachdenken?
7. Wie hoch schätzen Sie die Lehrpersonenlenkung in den einzelnen Ausschnitten ein (Nutzen Sie hierzu die Ausführungen von Leisen (2007) auf der Seite 8f.).
8. Was wird von den Schüler*innen in dieser Phase erwartet?
9. Wie hoch ist der Redeanteil der Lehrperson im Vergleich zu den Schüler*innen?
10. Wer stellt Fragen und wer beantwortet sie? Um welche Art von Fragen handelt es sich?
11. Wie reagieren Schüler*innen, die von der Lehrperson aufgerufen werden, ohne dass sie die Hand gehoben haben. Diskutiere Sie zudem die Vor- und Nachteile davon.
12. Wie oft verwendet die Lehrperson das Rephrasing, also Zusammenfassen von gegebenen Antworten, und sind darin wirklich die Elemente der Schüler*innen-Antworten enthalten oder lässt die Lehrperson ihre Lösungen einfliessen?
13. Werden Schüler*innenantworten irgendwo notiert oder bleiben sie im Raum stehen? Wann ist welches Vorgehen passender?

Videos
Chemie – Löslichkeit: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Deutsch – Jugendsprache: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Deutsch – Partikel: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Französisch – Lernstrategien: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Französisch – Mein Körper: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Mathematik – Pythagoras: LP-Perspektive | SHP-Perspektive | LP+SHP-Perspektive
Mathematik – Volumen: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Physik – Elektromotor: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
Sport – Akrobatik: von oben | von unten | beide Perspektiven
Sport – Gerätebahn: von oben | von unten | beide Perspektiven
Textiles Werken – Hoodie: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive

Literatur
Leisen, J. (2007). Unterrichtsgespräch: Fragend-entwickelnder Unterricht, sokratischer Dialog und Schülergespräche. In S. Mikelskis-Seifert & T. Rabe (Hrsg.), Physik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II (S. 115–132). Cornelsen Scriptor.

×