Beschreibung
«Eine Unterrichtsstörung liegt dann vor, wenn der Unterricht gestört ist, d.h. wenn das Lehren und Lernen stockt, aufhört, pervertiert, unerträglich oder inhuman wird» (Winkel, 2005, S.29)

«[Unterrichtsstörungen sind Störungen,] die den Lehr-Lernprozess beeinträchtigen, unterbrechen oder unmöglich machen, indem sie die Voraussetzungen, unter denen Lehren und Lernen erst stattfinden kann, teilweise oder ganz außer Kraft setzen« (Lohmann, 2003, S.12)

Fachtext
Einen vertiefenden Text zum Thema der Unterrichtsstörungen finden Sie hier: Seidel, T. (2009). Klassenführung. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.). Pädagogische Psychologie (S.135 -148). Heidelberg: Springer.

Aufgaben
1. Art der Störung
a) Welche Arten von Störungen treten in den verlinkten Videos auf? Versuchen Sie diese zu Beschreiben und zu gruppieren (Seidel, 2009, S. 139) im Abschnitt 6.3.1. finden Sie mögliche Gruppierungsvorschläge).
b) Welche Arten kommen besonders häufig vor? Zeigen sich bei den verschiedenen Lehrpersonen Muster der Störungen?
c) Wer wird durch die Unterrichtsstörung im Lernprozess gestört?
2. Ursache der Störung
a) Was könnten Gründe für die Störung sein?
b) Welche der fünf Merkmale einer effektiven Klassenführung nach Kounin (Seidel, 2009 zit nach. Kounin, 2006) werden zu wenig beachtet (Allgegenwärtigkeit, Überlappung, Reibungslosigkeit und Schwung, Gruppenmobilisierung, Abwechslung und Herausforderung (Seidel, 2009, S.139ff.)?
c) Wie steht es in der beobachteten Situation um die Lernmotivation der Schüler*innen (Wahrnehmung von Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit)?
d) Wie ist die Beziehung zwischen den Schüler*innen und der Lehrperson einzuschätzen?
e) Wie ist die kognitive Aktivierung der Schüler*innen in der beobachteten Sequenz einzuschätzen?
f) Was könnten die Lehrpersonen in den beobachteten Situationen anders machen, damit es nicht zu Unterrichtsstörungen kommt?
3. Reaktion auf die Störung
a) Wie reagiert die Lehrperson auf die Störung (verbal und nonverbal)? Reagiert sie immer gleich? Nimmt sie die Störung überhaupt wahr?
b) Wie ist die Reaktion der Lehrperson hinsichtlich der Klarheit, Festigkeit und Härte (Seidel, 2009, S. 139) einzuschätzen?

Videos und Transkripte
Chemie – Löslichkeit: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive | Transkript
Französisch – Lernlandschaft: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | Transkript
Informatik – Programmieren: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive
RZG – Entdecker: SuS-Perspektive | Transkript
RZG – Industrialisierung: SuS-Perspektive
Textiles Werken – Hoodie: LP-Perspektive | SuS-Perspektive | LP+SuS-Perspektive | Transkript

Literatur
Lohmann, G. (2003). Mit Schülern klarkommen. Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten. Berlin: Cornelsen.
Kounin, J. S. (2006). Techniken der Klassenführung (Original der deutschen Ausgabe, 1976). Münster: Waxmann.
Seidel, T. (2009). Klassenführung. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.). Pädagogische Psychologie (S.135–148). Heidelberg: Springer.
Winkel, R. (2005). Der gestörte Unterricht. Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. Hohengehren: Schneider Verlag.

×