Lernwerkstatt SPIEL

Lernwerkstatt SPIEL

Aktuelles

„Welche Spiele sind zurzeit empfehlenswert?»

Es ist gerade jetzt besonders wichtig, zu Hause gemeinsam zu spielen, wobei man zwei Aspekte im Auge behalten sollte.

Da die schulischen Aufgaben oft digital vermittelt werden, ist es gut, mit den Kindern darüber ins Gespräch und, wenn möglich, in ein spassiges und dadurch unterstützendes Miteinander zu kommen.

Darüber sollte man nicht vergessen, zu regelmässigen Zeiten, möglichst täglich, auch Spiele gemeinsam zu spielen und sich so auch ausgelassen und fröhlich zu erleben, anstatt sich vor allem gegenseitig zu erdrücken.
Es ist bei engen Verhältnissen besonders wichtig, solche gemeinsamen Spielrituale zu pflegen bzw. zu entwickeln, neben Zeiten des sich In-Ruhe-Lassens.

Wir verlinken Empfehlungen für sowohl digitale als auch analoge Spiele, auch einfache Gruppenspiele, sowie Empfehlungen für Lernapps für die aktuelle Situation.

Viel Freude beim Spielen!

Öffnungszeiten AKTUELL

Die Lernwerkstatt SPIEL kann vorerst, aufgrund des Coronavirus, keine lokalen Öffnungszeiten anbieten. Sie können in den semesterfreien Zeiten Kontakt aufnehmen zu mark.weisshaupt@fhnw.ch oder anderen Mitarbeitenden der Lernwerkstatt SPIEL

„Neue Spiele für die Primarstufe“

Neuer Artikel

Lernwerkstatt SPIEL im Überblick

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Pädagogische Hochschule
Professur Unterrichts- und Schulkulturen
Campus Windisch, Raum 5.3D-02
Bahnhofstrasse 6, CH-5210 Windisch

Zielgruppen

  • Studierende: Freie Nutzung und Seminare
  • Hochschul-Lehrende: Nutzung der Räume, Beratung und interdiszi­plinäre Kooperation (u.a. mit MATHElino)
  • Lehrpersonen: Weiterbildung und freie Nutzung in Öffnungszeiten, Praxispartner
  • Schülerinnen und Schüler: in Verbindung mit Seminarprojekten freie Nutzung der Räume und Begleitung durch Studierende, Lehrpersonen und Mitarbeitende
  • Gäste in Öffnungszeiten und bei Interesse melden sich gerne bei mark.weisshaupt@fhnw.ch oder anderen Mitarbeitenden der Lernwerkstatt

Die Lernwerkstatt SPIEL im Campus Brugg-Windisch ist angesiedelt im Bachelorstudium für Kindergarten und Primarunterstufe (1. bis 3. Klasse) und macht die Lern- und Bildungspotenziale sowie den kulturellen Eigenwert des Spiels vor Ort erfahrbar. Hier können sich die angehenden Lehrpersonen intensiv mit der Bedeutung des Spielens auseinandersetzen, um dieses später gezielt in Kindergarten und Schule unterstützen zu können.

Wir beschäftigen uns mit allen denkbaren Formen von Spielmitteln und -arten, die die Welt erfahr- und erspielbar machen: Traditionelle und digitale Spiele, Bewegungs-, Explorations- und Funktionsspiele, naturnahe Materialien, Konstruktions- und Brettspiele, Material für Rollenspiele, Material zum Messen, Untersuchen und Experimentieren, Alltagsgegenstände, klassisches wie innovatives Spielmaterial. 

Ausbildung, Forschung und freie Nutzung der Materialien zum SPIEL!

Zugänge zur Lernwerkstatt SPIEL

1. Freie Nutzung:

  • Materialien und Spiele ausprobieren ERFAHRUNG
  • Werkstattposten nutzen REFLEXION
  • Präsenz-Mediothek zu Spiel und Bildung RECHERCHE
  • Fragen, Forschungsarbeiten und Projekte im Bereich Spiel mit den MitarbeiterInnen der Lernwerkstatt besprechen BERATUNG
  • Abschlussarbeiten im Bereich Spiel und Bildung BEGLEITUNG

2. Studium: 

  • Vertiefung zum Thema Spiel im Studium für angehende Lehrpersonen (Kindergarten und Primarstufe) SEMINARE
  • Entdeckendes Lernen und Projektarbeit in der Lernwerkstatt INQUIRY
  • Wissenschaftliche Projekte zum Spiel FORSCHUNG
  • Seminarprojekte mit SchülerInnen über das ganze Semester PRAXIS
  • Posten, Spiele und Materialien erstellen GESTALTUNG

3. Weiterbildung

  • Iterative Kursangebote für Lehrpersonen im Bereich Spielbegleitung
  • Kooperation mit Game Domain (imedias)
  • buchbar über Institut für Weiterbildung, PH FHNW

Themen

• Pädagogisches Handeln im Bereich Spiel
• Vorbereitung, Unterstützung und Reflexion
• Bildungswert & kulturelle Bedeutung von Spiel
• Spielmaterial und Gütekriterien
• Spielformen und Kompetenzerwerb in Spielinteraktionen
• Fachliches, überfachliches, transversales Lernen im Spiel
• Entdeckendes Lernen und selbstgesteuerte Projekt­arbeit im Übergang von Kindergarten und Primarstufe
• Spiel und die Ermöglichung von Inklusion
• Begleitung von Video-Games

Spielen heisst Lernen mit Leidenschaft!

×