
In Kooperation mit dem Verein «Grün her» entstehen in Absprache mit Behörden auf der Allmend und auf Pausenhöfen Biotope, Blumenwiesen, Hochbeete und andere Lebensräume zur Förderung der Biodiversität.
Im Juni 2025 gestalteten Studierende der PHNW und Schüler:innen des Gymnasiums Leonhard zusammen mit Anwohner:innen aus dem Quartier und dem Verein «Grün her» beim Sportplatz Schützenmatte ein neues Trockenbiotop mit Lebenstürmen, Sandlinsen, Ast- und Steinhaufen für Insekten, Vögel, Eidechsen und Kleinsäuger. Das Areal wurde nach dem Einsatz der rund 80 Mitwirkenden durch Esther Keller (Vorsteherin des Baudepartements BS) und Baschi Dürr (Geschäftsleitung CMS) feierlich eröffnet.
Interessiert? Gerne beraten wir Sie: Im Schulgelände wird eine Fläche bestimmt, auf der Pflanzen, Sträucher, Bäume, ein „Insektenhotel“ oder ein kleiner Teich Platz finden. Bereits eine Fläche von 2m2, z. B. für ein Hochbeet, kann als Klima-Insel dienen und das Schulareal ökologisch aufwerten.
Von Seiten Professur Naturwissenschaftsdidaktik bieten wir fachdidaktische Beratung und helfen bei der Umsetzung und Einbettung des Projektes in den Unterricht. Ein Klimalehrpfad als „Actionbound“ kann das Anbot ergänzen.
Beispiel „Klima-Insel“ am Gymnasium Leonhard in Basel
2022–>
Der Verein „Grün her“ unterstützt interessierte Schulen bei der Umsetzung mit Material und Know-how.
Projektleitung Ruedi Küng, PH und Ruedi Tobler, Verein „Grün her“ (h.r.toblersahay@bluewin.ch)