Programm zur 37. Fachtagung

Programm zum Herunterladen

Programm 1. Tag: Donnerstag, 26. Juni 2025

UhrzeitProgrammpunkt
18:30 – 21:00Begrüßung und gemeinsames Abendessen

Programm 2. Tag: Freitag, 27. Juni 2025

Uhrzeit Programmpunkt
10.00 – 12.45Handlungs(regulations)theorie – ein Blick zurück – was bleibt und inspiriert?

Kurze Vorstellungsrunde: Wer ich bin und wo ich arbeite

Heiner Dunckel:
Die linke Geschichte der Handlungstheorie

Eva Bamberg und Antje Ducki:
Ein Blick zurück: Welchen Platz hat die H(R)T in der Arbeitspsychologie

Dieter Zapf:
Der Begriff der Regulationsanforderungen in der Handlungsregulationstheorie
und sein Bezug zum Job Demand-Resources- und dem
Challenge-Hindrance-Stressor-Modell
15.30 – 18:30Nachmittag jeweils 20 min Input

Martin Resch:
Erweiterung der HRT auf Knowledge Work

Claudia Fenzl:
Koordinierbarkeit von Tätigkeitssystemen

Elke Lüders:
Effizienz-Divergenz im Kontext dynamisch-komplexer
Arbeitswelten – Flexibilität oder Orientierungslosigkeit?

Konni Leitner:
Gibt es in der heutigen Arbeitswelt noch Regulationshindernisse?

Wolfgang Kötter:
Im Gedenken an Walter Volpert: Die kontrastive Aufgabenanalyse als
Denk- und Handwerkszeug bei der Soziotechnischen Systemgestaltung

Gemeinsame Diskussion

Programm 3. Tag: Samstag, 28. Juni 2025

UhrzeitProgrammpunkt
10.00 – 12.45Fragen und Antworten für die Zukunft

Vorstellungsrunde Teil II: „aktuelle und geplante Projekte“ (max. 1h),

Renate Rau, Florian Schweden, Vincent Gehrke-Walther:
Erfahrungen zum Einsatz TAG und zur Messung von Arbeitsintensität

Theo Wehner:
Welche A&O-Psychologie braucht es bei gegebenem Bedingungslosen Grundeinkommen?
15:30 – 18:45Kerstin Rieder:
Gefühlsarbeit in der Handlungsregulation

Tim Vahle-Hinz:
Erkenntnisse zu Zeit in Stressor-Beanspruchungszusammenhängen

Gordon Adami:
Zur sozialen Bedeutung von interessierter Selbstgefährdung

Auswertung der 37. Tagung
Planung der 38. Jahrestagung 2026 (Termin, Aufbau)

×