Videobeiträge 2021

Die Videobeiträge sind jeweils dem dazugehörigen Diskussionsforum zugeordnet.

1. Digitale Beziehungsgestaltung mit der Klientel
2. Digitale Teilhabe der Klientel – Inklusion/Exklusion durch den digitalen Wandel
3. Potenzial von App-Entwicklungen in der Sozialen Arbeit
4. Gehversuche mit Sozialer Robotik in der Sozialen Arbeit
5. Entwicklung von Plattformen für die Klientel
6. Digitale Tools für das methodische Arbeiten in der Soziale Arbeit
7. Chancen der digitalen Teilhabe im Gemeinwesen
8. Ethische Fragestellungen im Kontext von Digitalisierung
9. Zusammenarbeit in der Organisation: Soziokratie Online

1. Digitale Beziehungsgestaltung mit der Klientel

Digitale Beratungsangebote – Erika Amrein, Monika Baitz

Offene Jugendarbeit – Laurent Sedano, Eike Rösch

2. Digitale Teilhabe der Klientel – Inklusion/Exklusion durch den digitalen Wandel

E-Inclusion – Silvano Ackermann

Menschen mit Beeinträchtigungen im Umgang mit Medien begleiten – Monika Luginbühl, Corinne Reber

Digitalisierung im Alter – Alexander Seifert

FemmesTische MännerTische Schweiz – Isabel Uehlinger

3. Potenzial von App-Entwicklungen in der Sozialen Arbeit

Klar und Einfach – Gisela Roth, Anja Schenk

Valemi – Ressourcenorientierte App für Jugendliche – Raphaela Sprenger, Marc Schnydrig

4. Gehversuche mit Sozialer Robotik in der Sozialen Arbeit

Let’s talk about Robots – Sarah Bestgen

5. Entwicklung von Plattformen für die Klientel

Entwicklung und Evaluation eines digitalen Selbsthilfeprogramms zur Trauerverarbeitung für Verwitwete – Jeannette Brodbeck, Sarah Madörin

Teaser Sozialrat – Valentin Schnorr

6. Digitale Tools für das methodische Arbeiten in der Soziale Arbeit

Digitales Tool für Case Management – Jeremias Amstutz

Machine learning in der KESB – Lukas Neuhaus, Roland Becker-Lenz, Stefan Armenti

7. Chancen der digitalen Teilhabe im Gemeinwesen

Digitale partizipative Stadtentwicklung – Simone Tappert, Aline Suter

Pandemie & digitaler Wandel, Erkenntnisse aus der Praxis – Theres Wernli, Heike Oldörp

Fotostimmen: Alte und junge BewohnerInnen melden sich mit ihrer Sicht auf das Gundeldinger Quartier zu Wort – Gabriele Frank, Johanna Kohn, Lars Wolf, Noemi Balsiger

Auswirkungen der Pandemie auf die Zivilgesellschaft – Alima Diouf

Auswirkungen der Pandemie auf die Zivilgesellschaft – Christoph Ditzler

Auswirkungen der Pandemie auf die Zivilgesellschaft – Christoph Mörikofer

Auswirkungen der Pandemie auf die Zivilgesellschaft – Donat Zahno

Auswirkungen der Pandemie auf die Zivilgesellschaft – Hannes Rau, Kornel Vogt

Auswirkungen der Pandemie auf die Zivilgesellschaft – Jasmin Albash

Auswirkungen der Pandemie auf die Zivilgesellschaft – Lila Rossier

Auswirkungen der Pandemie auf die Zivilgesellschaft – Nadia Stöcklin

Auswirkungen der Pandemie auf die Zivilgesellschaft – Nicolas Schaffner

Auswirkungen der Pandemie auf die Zivilgesellschaft – Samuel Müller

Auswirkungen der Pandemie auf die Zivilgesellschaft – Sarah Lötscher

8. Ethische Fragestellungen im Kontext von Digitalisierung

Digitalisierung Soziale Arbeit Ethik – Sonja Hug

Always on – Laurent Sedano, Olivier Steiner

9. Zusammenarbeit in der Organisation: Soziokratie Online

Gemeinschaftsform für Programmleitende der WB – Nico Scheidegger, Hochschulzentrum

Vertrauen in digitale Selbstführung ist eine leise Form von Mut – Patrick Bühler, Mattia Civatti

×