12. Neuversuch zur Wagenschein-Spätlese – und ihre produktive Weiterführung in der Lehrstückkomposition
28. Februar 2021
In seinen «Erinnerungen für morgen» macht Wagenschein im Kapitel «Aufwind» (S. 74) deutlich, was sein zentraler «Auftrag» war: die «Humanisierung der mathematischen Naturwissenschaft, ihre In-Eins-Setzung mit den künstlerischen und religiösen Grundkräften des Menschen». Auf welche Weise kann Unterricht gestaltet werden, damit dies immer wieder einmal gelingt? Angesichts dreier Lehrstücke wird diskutiert, wie Unterricht zu gestalten ist, um eine solche In-Eins-Setzung im Unterricht von Volksschulen und Gymnasien zu realisieren. Weitere Informationen unter: https://www.lehrkunst.org/wagenscheintagung-2021/
Marc Eyer, Michael Jänichen, Peter Ungar mit Hans Christoph Berg
Diese Website nutzt Cookies (siehe Datenschutz). Sie können die Nutzung von Cookies in den Einstellungen anpassen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Cookie-Einstellungen
Wir unterscheiden für diese Website notwendige Cookies (die zur fehlerfreien Verwendung der Site dienen, damit Ihnen alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen) sowie Statistik- und Marketing-Cookies (die uns erlauben, die Nutzung unserer Angebote und Werbemassnahmen zu verstehen und zu optimieren). Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.
Kommentare
Keine Kommentare erfasst zu 12. Neuversuch zur Wagenschein-Spätlese – und ihre produktive Weiterführung in der Lehrstückkomposition