Skip to main content

Prüfstelle für Holzfeuerungen

Die akkreditierte Prüfstelle unterstützt durch ihre Tätigkeit den sicheren, sauberen und effizienten Betrieb von Heizkesseln und Wohnraumfeuerungen.

Die Prüfstelle für Holzfeuerungen ist von der Schweizerischen Akkreditierungsstelle SAS als Typ-C-Labor akkreditiert. Ein Typ-C-Labor darf eigene Prüfverfahren entwickeln, valideren und sich diese Verfahren akkreditieren lassen und kann somit viel flexibler auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunden eingehen.

logo-sas-admin-sts-0396-ht-fhnw.png

Die Akkreditierung gilt somit für die den Prüfverfahren zugrundeliegenden Prüfungsarten und Messprinzipien, wie die folgenden:

  • Heiztechnische Prüfungen
    • Prüfung bei Nennwärmeleistung
    • Prüfung bei Klein- / Schwachlast
    • Bestimmung von direktem und indirektem Wirkungsgrad
  • Back- und Kochprüfungen
  • Durchführen von Sicherheitsprüfungen
    • Prüfung von Begrenzungseinrichtungen
    • Überprüfung der Auslegung des Sicherheitswärmetauscher
    • Prüfung der brandschutzrelevanten Anforderungen
    • Auslegungskriterien von Lösungen zur Verhinderung von Rückbrand
  • Dichtheits-, Druckverlust- und Druckverlustprüfung
    • Durchführen von Dichtheitsprüfungen
    • Druckprüfung von wasserführenden Bauteilen
    • Heizgasseitige Dichtheitsprüfung
    • Wasserseitiger Widerstand
  • Analyse Brennstoffeigenschaften und Bestimmung des Wassergehaltes
  • Analyse gasförmiger Abgaskomponenten
    • Sauerstoff (O2)
    • Kohlenmonoxid (CO)
    • Kohlendioxid (CO2)
    • Kohlenwasserstoffe (VOC)
    • Stickstoffmonoxid und –dioxid (NO, NO2)
  • Verfahren für die Partikelmessung (PM)
    • Ermittlung der Staubmassenkonzentration bei geringen Staubkonzentrationen
  • Berechnungen
    • Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad
    • Energieeffizienzindex
    • Raumheizungs-Jahres-Emissionen
    • Brennwert (GCV)
  • Prüfung der Anforderungen an die Gestaltung, an die Fertigung, an die Sicherheit sowie die Heiztechnische Anforderungen
  • Prüfen der Risikoanalyse auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Plausibilität
  • Elektrische Leistungsaufnahme von Wärmeerzeugern
  • Prüfverfahren für Luftschallemissionen von Wärmeerzeugern
  • Ermittlung der Wirksamkeit von nachgeschalteten
  • Staubminderungseinrichtungen

Folgende Produktegruppen können damit mit geeigneten Prüfverfahren im Rahmen der Akkreditierung geprüft werden:

  • Häusliche Feuerstätten für feste Brennstoffe
    • Raumheizer  EN 16510-2-1, EN 12809 (*)
    • Kamineinsätze einschliesslich offene Kamine  EN 16510-2-2, EN 13240 (*)
    • Herde  EN 16510-2-3, EN 13229 (*)
    • Wohnraum-Heizkessel (bis 50 kW)  EN 16510-2-4, EN 12815 (*)
    • Speicherfeuerstätten  EN 16510-2-5, EN 15250 (*)
    • Raumheizer, Einsätze und Herde für Holzpellets  EN 16510-2-6, EN 14785 (*)
  • Heizkessel für feste Brennstoffe ≤ 500 kW, Typenprüfung (EN-303-5)
  • Heizkessel für feste Brennstoffe > 500 kW, Sicherheitsprüfung (Eigenes Prüfverfahren basierend auf der EN-303-5
  • Heizkessel für feste Brennstoffe > 500 kW bis ≤ 1'000 kW, Typenprüfung (Eigenes Prüfverfahren basierend auf der EN-303-5)

* Für diese Prüfverfahren ist die Prüfstelle als bezeichnete Stelle (Notified Body, Konformitätsbewertungsstelle) NB 2113 gemäss europäischer Bauprodukteverordnung Nr. 305/2011 anerkannt. Diese wurden zurückgezogen und werden durch die neue Normenreihe 16510-2 ersetzt, sobald letztere durch die europäische Kommission harmonisiert sind.

Die Bewertung der Emissionen erfolgt nach den Verordnungen zur europäischen Ökodesign-Richtlinie.

Die Prüfstelle ist unter der Akkreditierungs-Nr. STS 0396 bei der Schweizerischen Akkreditierungsstelle registriert. Zudem ist sie von der EU-Kommission als bezeichnete Stelle (Notified Body, Konformitätsbewertungsstelle) NB 2113 gemäss europäischer Bauprodukteverordnung Nr. 305/2011 anerkannt. Dies gewährleistet die EU-weite Anerkennung der von der Prüfstelle ausgestellten Berichte. Zudem beraten wir nationale Behörden bei der Ausarbeitung neuer Gesetzesvorhaben und leiten den Normenausschuss INB NK-176 – Feuerungen für feste und flüssige Brennstoffe.

Diese Seite teilen: