Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      APPLY
      NOW

      Gestaltung und Kunst studieren!
      Master of Arts
      Masterstudio Fashion Design MA

      Masterstudio Fashion Design MA

      Die Art und Weise, wie wir uns kleiden, ist eine starke Form der nonverbalen Kommunikation und spiegelt unseren kulturellen Hintergrund, unsere persönlichen Werte und unsere Identität wider. Der Studiengang lädt die Studierenden auf eine kreative Reise ein, um zu erkunden, wie Mode diese Aspekte zum Ausdruck bringen und gleichzeitig die Grenzen des konventionellen Designs verschieben kann.

      Eckdaten

      Abschluss
      Master of Arts FHNW
      ECTS-Punkte
      90
      Studienbeginn
      September (Woche 38)
      Nächster Start
      Mo 15.09.2025 | Semesterstart (Details siehe Termine)
      Anmeldeschluss
      Sa, 15.3.2025
      Studienmodus
      Vollzeit
      Dauer
      3 bis 4 Semester
      Unterrichtssprache
      Englisch (B2 oder äquivalent)
      Durchführungsort(e)
      Basel
      Auslandaufenthalt
      -
      Anmeldegebühr
      CHF 200.- (inkl. Eignungsabklärung und Immatrikulation)
      Semestergebühr
      CHF 750 (CH); CHF 1.000 (EU); CHF 1.250 (Nicht-EU/EFTA) Gebührenordnung FHNW

      Besten Dank für Ihr Interesse am Studienangebot der HGK Basel. Die Bewerbungsfrist mit Studienbeginn Herbstsemester 2025/26 ist am 15. März 2025 abgelaufen. Das nächste Anmeldefenster für das Herbstsemester 2026/27 öffnet am 1. November 2025.

      Zu den Info-Anlässen

      Mobile navi goes here!

      1/6
      Projekt: Anastasia Bull; Foto: Katharina Halser
      2/6
      Projekt: Andreaa Tron; Foto: TiagoAguiart
      6/6
      Projekt: Naomé Tahmaz; Foto: Tiago Aguiart

      Informationen zum Studium

      Das Studium

      Die Art und Weise, wie wir uns kleiden, ist eine starke Form der nonverbalen Kommunikation und spiegelt unseren kulturellen Hintergrund, unsere persönlichen Werte und unsere Identität wider. Der Studiengang lädt die Studierenden auf eine kreative Reise ein, um zu erkunden, wie Mode diese Aspekte zum Ausdruck bringen und gleichzeitig die Grenzen des konventionellen Designs verschieben kann.

      Im Mittelpunkt steht die Integration verschiedener kultureller Elemente in individuelle Designaussagen. Die Studierenden werden ermutigt, traditionelle Modenormen in Frage zu stellen und mit ihrer Arbeit etablierte Vorstellungen von Geschlecht, Körperbild und Nachhaltigkeit zu hinterfragen. Dabei entwickeln sie mutige, zum Nachdenken anregende Entwürfe, die aktuelle gesellschaftliche Themen widerspiegeln.

      Dabei wird ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt: Gemeinsame Projekte spiegeln die progressive und integrative Struktur des Studiengangs wider. Durch die Zusammenarbeit mit Fachpersonen aus verschiedenen Disziplinen werden die Studierenden befähigt, komplexe Herausforderungen in der Modeindustrie anzugehen: von der Förderung der Inklusion bis hin zur Entwicklung nachhaltiger Praktiken und der Förderung von sozialer Verantwortung.

      Masterstudio Design

      Das Masterstudio Design vertieft das bisherige Fachwissen sowie bereits erworbene Kompetenzen. Studierende setzen sich methodisch und inhaltlich mit der eigenen Gestaltungshaltung in einem grösseren Betrachtungskontext aktiv auseinander. Um die Potenziale von Designs als Lebensraum gestaltende und damit umweltprägende Praxis für die drängenden Themen unserer Zeit umfassend zu nutzen, sind die drei Studios (Fashion Design, Industrial Design und Scenography) durchlässig gestaltet und es findet eine cross-disziplinäre Zusammenarbeit statt. 

      Zielpublikum

      Das Angebot richtet sich an Mode- und Textildesigner:innen, die ihre Position im Umfeld der Mode schärfen und ihr internationales Netzwerk gezielt erweitern möchten.

      Ausbildungsziel und Berufsaussichten

      Ziele und Nutzen

      Ziel des Studiums ist die Entwicklung einer eigenständigen, forschungsorientierten Designpraxis, die sich an aktuellen, sozialen, ökonomischen, politischen und ökologischen Fragen orientiert. Sie entwickeln eine gesellschaftlich relevante und forschende Fragestellung, bearbeiten sie individuell oder im Kollektiv durch unterschiedliche Praktiken der experimentellen Gestaltung und schaffen mithilfe von Taktiken des Publizierens eine Öffentlichkeit für Ihre Ergebnisse.

      Berufsaussichten

      Als Absolvent:innen nehmen Sie als Gestalter:innen in kulturellen oder kommerziellen Berufsfeldern verantwortungsvolle Positionen in Full-Service-Designagenturen ein, Sie begründen allein oder mit anderen zusammen Ihre Selbstständigkeit oder streben eine Karriere in Forschung und Lehre an. Das abgeschlossene Master-Studium vermittelt disziplinenübergreifende Kompetenzen, die Sie für eine professionelle Tätigkeit als Gestalter:in in einer Designagentur, für eine Karriere in Lehre und Forschung oder das Verfolgen einer selbstständigen Tätigkeit, alleine oder im Kollektiv oder durch Gründung einer eigenen Firma befähigen.

      Infrastruktur

      Die HGK Basel bietet mit ihren Ateliers, Labs und den zentralen Campus.Werkstätten ideale Bedingungen, um handwerkliche Neugier, das Erlernen von Techniken und digitales Know-how zu verbinden. Darüber hinaus steht allen Studierenden rund um die Uhr ein eigener Arbeitsplatz in den grossräumigen Ateliers zur Verfügung.

      Informationen zur Zulassung und Aufnahme zum Studium

      Zulassungsvoraussetzungen

      Schulische Voraussetzungen
      Für die Zulassung zur Eignungsabklärung für den Master-Studiengang wird in der Regel einer der folgenden Bildungsabschlüsse vorausgesetzt:

      • einen Bachelor-Abschluss in Design oder verwandtem Bereich;
      • einen anderen, gleichwertigen Abschluss in Design (entsprechend Niveau BA gemäss „Dublin Descriptors“)

      Bei einem überzeugenden gestalterischen Potential ist auch der Quereinstieg aus einem anderen Wissenszweig möglich, bitte melden Sie sich bei der Studiengangleitung.

      Unterrichtssprache
      Internationale Studierende sind eingeladen, sich für den Master-Studiengang zu bewerben. Der Unterricht erfolgt in englischer Sprache Sprachkompetenz B2 oder äquivalent).

      Infoblatt zur Eignungsabklärung + Termine (als PDF) + Studienreglement (als PDF)

      Zur Bewerbung um einen Studienplatz an der HGK Basel müssen die erforderlichen Unterlagen fristgerecht bis am 15.03.2025 eingereicht werden.
      Studiengangsspezifische Anfragen richten Sie bitte an E-Mail.

      Infoblatt Eignungsabklärung 2025 (english)

      Termine Eignungsabklärung 2025

      • 01.11.2024Publikation der detaillierten Informationen zur Eignungsabklärung
      • 15.03.2025  
        Anmeldeschluss und Frist für das Einreichen der erforderlichen Unterlagen für die Eignungsabklärung.
      • 08.– 12.09.2025
        Einführungswochen an der HGK Basel (obligatorisch)
      • 15.09.2025
        Studienbeginn Herbstsemester 2025/26
      Studienreglement Masterstudio Design, Fashion Design (MA) PDF
      FAQ zur Online-Anmeldung

      Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Vorbereitung und Anmeldung für ein Bachelor- oder Master-Studium an der HGK Basel.

      FAQ zur Online-Anmeldung

      Hier erhalten Sie Antworten zu organisatorischen, administrativen und rechtlichen Fragen rund ums Studium -->

      Weiterführende Informationen Masterstudio Fashion Design

      Blog

      Weiterführende Informationen zu unseren Veranstaltungen, Projekten und Publikationen finden sie auf unserem Blog.

      Internationales

      Internationale Studierende finden weitere Informationen auf der Seite des International Office der HGK Basel

      Mode-Design BA

      Mode-Design BA

      Doing Fashion ist eine Kultur und Mode-Design ist eine kulturelle Praxis. Mode ist in alle Bereiche eingebunden, die uns momentan stark beschäftigen. Ein starker Fokus auf den Körper, seine Wahrnehmung, Bewegung und auf körperbasierten Entwurfsmethoden sowie auf Körper-Wissen zeichnen den Studiengang neben einer starken Gewichtung von Performance und Performativität aus.

      Kontakt

      • Institute Contemporary Design Practices (ICDP)

      Anreise

      Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
      Der Campus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal erreichbar. Die Haltestelle Freilager der BLT-Tramlinie 11 befindet sich unmittelbar vor dem Campus (ab Bahnhof Basel SBB Richtung Aesch).

      Anreise mit dem Auto
      Wählen Sie die Autobahn A2, Ausfahrt Basel-St. Jakob und folgen Sie der Signalisation Dreispitz. Benützen Sie von der Münchensteinerstrasse her Tor 13 ins Dreispitzareal und parkieren Sie Ihr Auto in einem der öffentlichen Parkhäuser Ruchfeld oder Leimgrube.
      Beim Programmieren des Navigationsgerätes beachten Sie bitte, das der Freilager-Platz auf dem Gebiet der Gemeinde Münchenstein BL liegt.

      Hinweis: Zufahrt mit Auto für Menschen mit Behinderung
      Wählen Sie die Zufahrt über die Florenz-Strasse in Richtung Hochhaus (D). Um die Polleranlage vor dem Campus der Künste versenken zu lassen, betätigen Sie bitte die Klingel. Sie werden mit unserem Empfang im Hochhaus (D) verbunden.

      Zugänglichkeit

      Die Gebäude der HGK Basel sind mit Rollstuhl, Kinderwagen und für Menschen mit Geh-Einschränkungen erreichbar. Der Eingang zum Hochhaus ist ebenerdig, das Ateliergebäude kann über eine Rampe erreicht werden. In beiden Gebäuden gibt es mindestens einen Lift.

      Zufahrt mit Auto für Menschen mit Einschränkungen: Siehe Punkt "Anreise".

      Toiletten für Menschen mit Einschränkungen:

      • Hochhaus (Gebäude D): EG bis 8. Etage im Gebäudekern
      • Ateliergebäude (Gebäude A): EG bis 3. Etage südlicher Abschnitt Hauptflur

      Genderneutrale Toiletten: Siehe "All Welcome WC". 

      Eltern-Kind-Raum: Siehe "Eltern-Kind-Raum".

      Postadresse für Briefpost

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
      Masterstudio Design MA (ICDP)
      Postfach

      CH-4002 Basel

      Besucher:innen-Adresse / Paketsendungen

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
      Masterstudio Design MA (ICDP und IXDM)
      Freilager-Platz 1
      4142 Münchenstein b. Basel

      Hochhaus: D 4.05

      T +41 61 228 40 66
      M info.msd.hgk@fhnw.ch

      Gestaltung und Kunst studieren!

      Master of Arts
      Institut Zeitgemässe Design-PraxisStudienführer zum DownloadMaster of Arts
      Jacqueline Loekito

      Jacqueline Loekito

      Leiterin MA Studio Fashion Design

      Telefonnummer

      +41 61 228 43 78 (Direct)

      E-Mail

      jacqueline.loekito@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW Institute Contemporary Design Practices (ICDP) Freilager-Platz 1 4002 Basel

      Erreichbarkeit

      Dienstag, Donnerstag, Freitag

      null null
      Masterstudio Design (MA)
      Telefonnummer

      +41 61 228 40 80 (Central office)

      E-Mail

      info.msd.hgk@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW Masterstudio Design (MA) ICDP Freilager-Platz 1, Postfach 4002 Basel

      Raum

      D 4.05

      hgk_icdp_ma_masterstudioint_ab_msc_enoverview_masterMasterint_ab_msc

      Masterstudio Design (MA)

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel
      Masterstudio Design (MA)
      Hochhaus: D 4.05

      Freilager-Platz 1

      4142 Münchenstein b. Basel

      Telefon+41 61 228 40 80

      E-Mailinfo.msd.hgk@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: