Verification & Validation with Lab
Die Studierenden analysieren reale Bauteile unter strukturmechanischer Beanspruchung einerseits mittels Finite-Elemente-Simulationen und andererseits mittels Experimenten im Labor. Wesentlich sind die Validierung und die Interpretation der Abweichungen zwischen den experimentell ermittelten Werten und den Simulationsergebnissen. Genau dieses Zusammenspiel zwischen Simulation und Experiment steht im Zentrum bei der Entwicklung eines digitalen Zwillings.
Angewandte Techniken:
numerische Modalanalyse mittels FE-Simulation
zeitgenaue dynamische FE-Simulationen
quasistatische, elastisch-plastische FE-Simulation
experimentelle Modalanalyse mittels Impulshammer
Schwingungsanalyse mittels Shaker
elastisch-plastische Verformung auf Zugprüfmaschine
Messung von Beschleunigungen mittels Sensoren, Dehnungen mittels
Dehnmessstreifen, Verschiebungen mittels Wegaufnehmer, Kräfte mittels
KraftmessdoseMessdatenauswertung und Analyse, z.B. Durchführung einer Fast-Fourier- Transformation (FFT) mittels Python und Darstellung in Jupyter-Notebook
Durchführung von FE-Simulationen und Experimenten einfacher Bauteile
Analyse verschiedener Ergebnisse aus Simulation, Experiment und Handrechnung sowie Interpretation von Abweichungen
Erkennen der Notwendigkeit der Verifikation respektive Validierung
Zwingend:
- FEM Simulation (fems)
- Maschinendynamik (md)
- Statik (stk)
- Elastostatik (elstk)