![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
In den letzten Jahren haben sich immer mehr Personen für die Informatik begeistert, welche vorher noch weniger Berührung mit der Programmierung gemacht haben.
Gleichzeitig haben wir aber auch viele Studierende, die schon mehrere Jahre Programmiererfahrung haben.
Um allen Studierenden einen guten Einstieg zu ermöglichen, bieten wir im ersten Semester zwei Gruppen an, welche unterschiedlich viele Kontaktstunden zum Thema Programmieren haben.
Gruppe 1: Programmieren für Einsteiger/Umsteiger mit wenig Erfahrung starten mit dem
Modul «Einführung in die Informatik».
Hier werden 6 Unterrichts-Lektionen Programmierung in der Woche eingeplant.
Die Studierenden bekommen viel Zeit um zu üben und Fragen zu stellen.
Gruppe 2: Programmieren mit viel Erfahrung steigen mit dem Modul «Programmieren 1» ein.
Für Personen, welche schon Programmiererfahrung haben, werden nur 3 Unterrichts-Lektionen im Stundenplan eingeplant. Dieses Modell ist für Personen geeignet, welche schnell vorwärts gehen möchten und schon Erfahrung in der objektorientierten Programmierung gemacht haben.
Grundsätzlich werden alle Personen ohne Teilnahme am Programmiertest in die Gruppe 1 eingeteilt.
Um in Gruppe 2 eingeteilt zu werden, muss vor dem Beginn des Studiums einen Programmiertest geschrieben und bestehen werden.
1. Datum: Mittwoch, 27. August 2025
Zeit: 18:15 bis 19:45 Uhr
Raum: 6.0D13 Galerieraum B, EG Gebäude 6 am FHNW Campus Brugg/Windisch
2. Datum: Montag, 01. September 2025
Zeit: 18:15 bis 19:45 Uhr
Raum: 6.-1D09, 1. UG Gebäude 6 am FHNW Campus Brugg/Windisch
Inhalt: Der Inhalt der Tests umfasst die prozedurale/imperative Programmierung und Arrays. (https://openbook.rheinwerk-verlag.de/javainsel/02_001.html)
(https://openbook.rheinwerk-verlag.de/javainsel/04_001.html)
Ablauf:
Dieser Test ist in Java und wird auf deinem Laptop stattfinden mit der Software (Campla).
Bitte eigenen Laptop mitbringen und Ladekabel nicht vergessen.
Du darfst aber schriftliche Unterlagen auf Papier (Notizen, Bücher, etc.) an den Test mitbringen.
Der Test dauert 60 Minuten.
Für Studierende, die nicht auf dem direkten Weg ab Berufsmaturität Ihr Studium beginnen, besteht die Möglichkeit Teile ihrer Vorbildung an das Studium anrechnen zu lassen.
Dies betrifft:
Du kannst uns die Unterlagen zur Prüfung einer möglichen Anrechnung direkt zuschicken.
Hier findest du die E-Mail.
Damit Sie bei uns berufsbegleitend studieren können, benötigen wir eine Arbeitsbestätigung.
Diese Bestätigung muss folgendes umfassen:
Bitte sende uns die Arbeitsbestätigung mit den oben genannten Punkten zur Prüfung zu.
Hier findest du die E-Mail.