«Der ICT-Branche fehlt der Nachwuchs – was ist zu tun?» – Podium mit FHNW-Beteiligung
1. Juni 2012
Bild: Dieter Schütz / pixelio.de
Bis ins Jahr 2017 fehlen der Schweiz 32’000 ICT-Fachkräfte. In den kommenden Jahren dürfte sich also die Konkurrenz um die besten Nachwuchskräfte weiter verschärfen. Dabei hat die ICT denkbar schlechte Karten: Seit Jahren gibt es immer weniger Neueinschreibungen an den Universitäten in der Fachrichtung Informatik. Auch die Lehrabschlüsse sind rückläufig bis stagnierend. Offensichtlich gilt der Beruf des ICT-Spezialisten bei jungen Menschen als wenig attraktiv.
Auch die ICT-Anbieter der Nordwestschweiz stellt der „War for Talents“ vor grosse Herausforderungen. Der Nachschub von Fachkräften ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für die hiesige Wirtschaftsregion. Jedoch wirkt die ICT-Nachwuchsförderung nicht von heute auf morgen. Man wird kurzfristig nicht darum herum kommen, nach Alternativen Ausschau zu halten, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Umso wichtiger ist es, dass die Massnahmen jetzt ergriffen werden. Erste Impulse dazu soll der i-net ICT Event geben. Alle ICT-Unternehmer und Interessierte der Region sind zum Ideen- und Gedankenaustausch eingeladen.
Auf dem Podium diskutieren:
– Marcel Rothen, Präsident Informatiker Lehrmeister-Vereinigung beider Basel
– Prof. Andreas Reber, FHNW, Hochschule für Wirtschaft, Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik
– Christoph Erb, Finnova AG, Chief Customer Officer, Mitglied der Geschäftsleitung
– Urban Lankes, Trivadis, CEO
Moderiert wird das Podium von Thomas Brenzikofer, Publizist und Programmleiter i-net ICT
Programmablauf
17:00 Uhr Eintreffen der Gäste
17:15 Uhr Information zum neuen Verein i-net innovation networks
17:30 Uhr Podiumsgespräch «Der ICT-Branche fehlt der Nachwuchs – was ist zu tun?»
18:15 Uhr Fragen und Antworten
18:30 Uhr Networking Apéro riche
Der Event findet am 19. Juni 2012 statt in der:
Sicht-bar/Blindekuh
Gundeldingerfeld
Dornacherstrasse 192
4053 Basel
Eine Wegbeschreibung finden Sie hier.
Für den Event anmelden können Sie sich via i-net.
Diese Website nutzt Cookies (siehe Datenschutz). Sie können die Nutzung von Cookies in den Einstellungen anpassen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Cookie-Einstellungen
Wir unterscheiden für diese Website notwendige Cookies (die zur fehlerfreien Verwendung der Site dienen, damit Ihnen alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen) sowie Statistik- und Marketing-Cookies (die uns erlauben, die Nutzung unserer Angebote und Werbemassnahmen zu verstehen und zu optimieren). Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.