Events, Forschung & Entwicklung

Drohnen, Roboter, Avatare

10. April 2015
roboter Die Ideen- und Entwicklungsgeschichte ist reich an künstlichen Kreaturen. In Mythos und Fiktion sind Talos und Pandora zu verorten, die Geschöpfe des Gottes der Schmiede, als Hephaistos bekannt, die Automatenmenschen des Daidalos, die Skulptur des Pygmalion, berühmt geworden als Galatea, die eiserne Jungfrau des Nabis; die Puppe Olimpia aus Hoffmanns Erzählung “Der Sandmann”, der Homunculus aus Goethes “Faust”, Handygirl aus der gleichnamigen Handyromanserie von Oliver Bendel; die künstliche Maria aus “Metropolis”, die Replikanten aus “Blade Runner”. Die Realität war zunächst verbunden mit der Illusion. Von ca. 1500 bis 1850 wurden tier- und menschenähnliche Automaten erdacht bzw. vorgeführt. Dann, nach weiteren 150 Jahren, plötzlich die Realität ohne doppelten Boden: Es werden Roboter erschaffen, die den Menschen nicht nur zum Verwechseln ähnlich sehen, sondern auch selbstständig Entscheidungen mit sozialen und moralischen Implikationen treffen. Sie werden von sozialer Robotik und Maschinenethik gezähmt, dressiert und zivilisiert. Oliver Bendel macht am 21. April 2015 am Deutschen Seminar der Universität Zürich deutlich, dass manche Chatbots, Serviceroboter und Fotodrohnen die falsche Entscheidung treffen werden. Oder eine Entscheidung, die interessengeleitet ist. Roboterautos, die Kinder schonen und Rentner umfahren, werden seiner Ansicht nach für Diskussionen sorgen. Der Vortrag findet von 10.15 bis 12.00 Uhr im Rahmen der Vorlesung “Angewandte Linguistik” von Prof. Dr. Christa Dürscheid statt (Schönberggasse 9, 8001 Zürich, Raum SOD-1-101) und trägt den Titel “Drohnen, Roboter, Avatare. Künstliche Wesen zwischen Ethik und Ästhetik”. Quelle: maschinenethik.net

Schlagworte: Informationsethik, Roboterethik, Robotik

zurück zu allen Beiträgen

Kommentare

Keine Kommentare erfasst zu Drohnen, Roboter, Avatare

Neuer Kommentar

×