Publikationen, Redaktioneller Beitrag

V-Effekt für Roboter

10. März 2016
602927_web_R_by_Dieter Schütz_pixelio.de«Forscher arbeiten unter Hochdruck an sozialen Robotern. Sie sollen echte Gefährten werden, sogar eigene Persönlichkeit entwickeln. So schwindet die Differenz zwischen Mensch und Maschine. Das wirft ethische Fragen auf.» (RP, 10. März 2016) Mit diesen Worten beginnt der Artikel «Soziale Roboter auf dem Vormarsch» von Dorothee Krings, erschienen am 10. März 2016 in der Rheinischen Post. Eingegangen wird auf zwei neue Projekte in diesem Bereich: An der Uni Bielefeld wird «an einem Maschinen-Lehrer gebaut, der Einwandererkindern beim Deutschlernen helfen soll» (RP, 10. März 2016). «Nao ist nur 60 Zentimeter groß, ein niedliches Spielzeug, aber er kann sehen, hören und bald auch die Stimmungslage seines Gegenübers einschätzen – und auf Unlust reagieren.» (RP, 10. März 2016) In Freiburg «wird an Fritz getüftelt, einem Gestell mit Comicgesicht, das Blickkontakt aufnehmen und die Mundwinkel sinken lassen kann, wenn man sich von ihm abwendet». Er soll «durchs Museum führen und merken, wenn seine Zuhörer sich langweilen» (RP, 10. März 2016). «In 20 Jahren wird man Roboter haben, die wirklich unter uns leben, mit denen wir reden, die wir lieben», wird Oliver Bendel zitiert, «einer der führenden Maschinenethiker, der in der Schweiz lehrt» (RP, 10. März 2016). Dabei sieht er neben den Chancen die Risiken und macht Vorschläge, wie das Zusammenleben gelingen kann. Er spricht von einem V-Effekt für Roboter, «frei nach dem Theater von Brecht»; «der Roboter hält inne und betont, dass er nur eine Maschine ist» (RP, 10. März 2016). Der Artikel kann über www.rp-online.de/politik/soziale-roboter-auf-dem-vormarsch-aid-1.5824498 abgerufen werden. Quelle: maschinenethik.net Bildquelle: Dieter Schütz  / pixelio.de

Schlagworte: Informationsethik, Maschinenethik, Roboterethik, Robotik

zurück zu allen Beiträgen

Kommentare

Keine Kommentare erfasst zu V-Effekt für Roboter

Neuer Kommentar

×