Weiterbildung
Multi-Channel, Cross-Channel, Omni-Channel. Sie verstehen nur Bahnhof? Kein Problem. Im Folgenden bringen wir Licht in den Buzzword-Tunnel und erklären die Begriffe.
Multi-Channel, Cross-Channel und Omni-Channel – all dies sind Strategieansätze und bedeuten etwas Ähnliches: Sie bezeichnen die Kanäle, über die Unternehmen kommunizieren, ihre Produkte bewerben und verkaufen. Und dennoch gibt es Unterschiede, wie die folgenden Kurzerklärungen zeigen.
Crossmedia Management mit Chris Mossner, Canon an der FHNW[/caption]
zurück zu allen Beiträgen
Multi-Channel, Cross-Channel, Omni-Channel
18. Mai 2016
Aus dem Klassenzimmer: CAS Webtrends & Crossmedia Management
Dozent Crossmedia Management: Chris Mossner, Canon (Schweiz) AG
Crossmedia Management: Multi-Channel
Das Unternehmen verkauft beim Multi-Channel-Ansatz seine Produkte über mehrere Kanäle. Zum Beispiel im Laden oder im Onlineshop. Die beiden Verkaufskanäle bestehen unabhängig voneinander und erlauben keinerlei Interaktion. Der Einkaufs- und Informationsprozess des Kunden ist also auf einen Kanal beschränkt. Auch wenn das Unternehmen über mehrere Vertriebskanäle verfügt.Crossmedia Management: Cross-Channel
Auch beim Cross-Channel verkauft das Unternehmen seine Produkte parallel über mehrere Kanäle, schlägt aber eine Brücke zwischen den verschiedenen Kanälen. Es präsentiert die gleichen Produkte über die verschiedenen Kanäle, sodass seine Kunden während des Einkaufs- und Informationsprozesses den Kanal wählen und auch wechseln können. Die Kunden informieren sich im Laden oder Onlineshop, bestellen online und holen sich das bestellte Produkt im Laden ab. Die Kanäle werden zwar miteinander koordiniert, bleiben aber technisch und organisatorisch getrennt.Crossmedia Management: Omni-Channel
Omni-Channel ist die Weiterentwicklung von Cross-Channel. Das Unternehmen nutzt wiederum verschiedene Kanäle. Kommunikation und Verkaufsprozess finden kanalübergreifend statt. Die Daten werden aber zentral verwaltet, sodass die Kunden jederzeit Zugriff auf das gesamte Angebot haben, unabhängig, auf welchem Kanal sie sich gerade befinden. Der grosse Unterschied ist jedoch, dass bei diesem Strategieansatz der Fokus auf der Konsumentensicht liegt.Crossmedia Management: Relevanter Content für die Kunden
Und dies sollten Unternehmen immer tun. Mit einer Strategie, die die Kunden ernst nimmt und ihre Bedürfnisse und damit den Kundennutzen ins Zentrum stellt. Mit einer Strategie, die ihnen die gewünschten Informationen über den bevorzugten Kanal einfach, übersichtlich und verständlich zur Verfügung stellt und eine sichere und schnelle Verkaufsabwicklung garantiert. Unternehmen, die in erster Linie in Kanälen denken und nicht vom Content ausgehen, verpassen den Zug. Denn: Die Kunden wollen relevanten Content. Immer und überall. Ob Multi-Channel, Cross-Channel oder Omni-Channel ist ihnen schnurz.Crossmedia Management: Weiterführende Informationen
Im Blog von Yvette Schwerdt, Expertin für internationales Marketing, wird die Unterscheidung von Multi-Channel, Cross-Channel und Omni-Channel visuell anschaulich dargestellt. Autor: Claude BeaugeAus dem Klassenzimmer: CAS Webtrends & Crossmedia Management
