Weiterbildung
Back-to-School: Aus dem Klassenzimmer vom CAS Information Security & Risk Management. Basis für diesen Lehrgang ist das BSI-Grundschutzhandbuch, und die Teilnehmenden bereiten sich begleitend auf die CISSP-Prüfung vor. Somit ist es ein Teil des 15-tägigen Lehrgangs, ein CISSP- oder BSI-Fachthema als Blogpost aufzubereiten:
Blogpost wurde erstelle von Michel Herzog (Ernst & Young AG) im Rahmen vom CAS Information Security & Risk Management. Dozenten in diesem sehr praxisorientierten Lehrgang sind: Lukas Fässler (FSDZ Rechtsanwälte & Notariat AG) Rainer Kessler (Governance Concept GmbH), Andreas Wisler (goSecurity GmbH) Beim nächsten CAS live dabei sein? Hier der Link zur Ausschreibung CAS Information Security & Risk Management Persönliche Beratung für den Lehrgang gewünscht? Einfach Prof. Martina Dalla Vecchia ein E-Mail schreiben und einen Termin vorschlagen.
zurück zu allen Beiträgen
CAS Information Security & Risk Management 2017: Cloud Computing
3. Mai 2017

Information Security: Cloud Computing
Cloud Computing – ein Begriff, der in Wirtschafts- und Informatikkreisen als heisses Thema gehandelt wird. Dieser Beitrag soll aufzeigen, was unter diesem Oberbegriff zu verstehen ist, warum er für Führungskräfte auch in Zukunft zunehmend an Bedeutung gewinnen wird und bespricht, was die Vor- und Nachteile der Verwendung von Cloud Computing sind. Das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) definiert Cloud Computing folgendermassen: „Cloud Computing ist ein Modell, das es erlaubt, bei Bedarf jederzeit und überall bequem über ein Netz auf einen geteilten Pool von konfigurierbaren Rechnerressourcen (z. B. Netze, Server, Speichersysteme, Anwendungen und Dienste) zuzugreifen, die schnell und mit minimalem Managementaufwand oder geringer Serviceprovider-Interaktion zur Verfügung gestellt werden können.“[1] Unternehmen können folglich substantielle, theoretisch sogar alle Bereiche ihrer benötigten IT-Infrastruktur (mit Ausnahme der Benutzergeräte) auslagern. Zentral dabei ist, dass die notwendigen IT-Ressourcen den Nutzern in innovativer Form zur Verfügung gestellt werden: Die benötigten Server- oder Softwareanwendungen beispielsweise laufen nicht auf der eigenen IT-Infrastruktur; diese Kapazitäten sind bei einem Cloud-Anbieter reserviert und können bedarfsorientiert abgerufen, genutzt und wieder freigegeben werden. Beim Cloud Computing werden drei Servicemodelle unterschieden:[2]- Cloud Software as a Service (SaaS): Beliebige und verschieden umfangreiche Anwendungen können als Cloud-Service angeboten werden (bspw. Microsoft Office 365).
- Cloud Platform as a Service (PaaS): Eine komplette Infrastruktur mit standardisierten Schnittstellen wird bereitgestellt, die der Kunde nutzen kann. Ein Beispiel ist Windows Azure.
- Cloud Infrastructure as a Service (IaaS): Rechenleistung, Speicherplatz, Netze und andere IT-Ressourcen werden als Dienst dem Kunden zur Verfügung gestellt. Amazon ist einer der bekanntesten Dienstleister in diesem Bereich.
Blogpost wurde erstelle von Michel Herzog (Ernst & Young AG) im Rahmen vom CAS Information Security & Risk Management. Dozenten in diesem sehr praxisorientierten Lehrgang sind: Lukas Fässler (FSDZ Rechtsanwälte & Notariat AG) Rainer Kessler (Governance Concept GmbH), Andreas Wisler (goSecurity GmbH) Beim nächsten CAS live dabei sein? Hier der Link zur Ausschreibung CAS Information Security & Risk Management Persönliche Beratung für den Lehrgang gewünscht? Einfach Prof. Martina Dalla Vecchia ein E-Mail schreiben und einen Termin vorschlagen.