Junge Erwachsene in der Sozialhilfe

Folgen veränderter Bedingungen am Übergang in die Erwerbsarbeit

Hier kannst du einen Kommentar zu dieser Bildungsressource abgeben und erhälst weitere relevante Detailinformationen zu der Ressource. Kommentare sind ein ganz wesentliches Mittel, um der virtuellen Wissenscommunity den Nutzen einer Bildungsressource wechselseitig zu verdeutlichen.
Kommentieren: Um einen Kommentar zu einer Bildungsressource zu schreiben, klicke in der Liste auf
Empfehlen: Um eine Bildungsressource zu empfehlen, klicke in der Liste auf
Merken: Um eine Bildungsressource in deine Favoritenliste einzutragen, klicke in der Liste auf
Ändern: Um einen Eintrag zu bearbeiten, klicke in der Liste auf
Defekter Link: Um einen defekten Link zu melden, klicke in der Liste auf
Melden: Um einen Beitrag zu melden, der gegen die Nutzungsbedingungen verstösst, klicke in der Liste auf
Ähnliche Beiträge: Um ähnliche Beiträge zu einer weiteren Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Wissensnetz: Um die Verknüpfungen rund um eine bestimmte Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Autor*in: Um die Profilseite der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Community: Um die Community der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Download: Um eine Bildungsressource herunterzuladen, klicke in der Liste auf

Zurück

Wollte man die Entwicklung der westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten in den letzten Jahrzehnten beschreiben, so wäre der Begriff der Ambivalenz geeignet. So erleben wir seit Mitte des letzten Jahrhunderts eine Kumulierung von Vermögen in den einzelnen Ländern, was rechtfertigt, von Reichtumsgesellschaften zu sprechen (Döring, Hanesch & Huster 1990). Diese gesamtgesellschaftliche Entwicklung wird allerdings von gegenläufigen Phänomenen in den Binnenverhältnissen vieler reicher Volkswirtschaften begleitet: So wächst die Zahl der Working Poor, und die Zahl der armutsbetroffenen Kinder kann in vielen Ländern nur dank der Transferleistungen niedrig gehalten werden (Whiteford & Adema 2006). Jüngere Studien zur Prekarität (Barbier, Brygoo & Viguier 2008) zeigen, wie eng das "Leben im sicheren Wohlstand" mit einem "Leben im prekären Wohlstand" zusammenhängt. Deutlicher Ausdruck dieser Ambivalenzen ist die aktuelle Sorge um den Wegbruch der Mittelschicht zugunsten der beiden Pole Arm und Reich.

Lizenz: Open Access

Quelle: ResearchGate

Sammlungen: Zeitschriftenartikel/Monographien

Schlagwörter: Stadtentwicklung, Sozialstaat, Armut, Erwerbsarbeit, Wohlstand, Bildungssystem

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 18.06.2020

Plattform für OER und Open Access

Zur Zeit ist leider erst eine Desktop-Version der Plattform verfügbar. Eine Version für mobile Geräte ist in der Entwicklung. Sorry.