Innovative Methoden zur Wirkungsforschung in der stationären Suchttherapie

Messung von Veränderung von Lebensqualität

Hier kannst du einen Kommentar zu dieser Bildungsressource abgeben und erhälst weitere relevante Detailinformationen zu der Ressource. Kommentare sind ein ganz wesentliches Mittel, um der virtuellen Wissenscommunity den Nutzen einer Bildungsressource wechselseitig zu verdeutlichen.
Kommentieren: Um einen Kommentar zu einer Bildungsressource zu schreiben, klicke in der Liste auf
Empfehlen: Um eine Bildungsressource zu empfehlen, klicke in der Liste auf
Merken: Um eine Bildungsressource in deine Favoritenliste einzutragen, klicke in der Liste auf
Ändern: Um einen Eintrag zu bearbeiten, klicke in der Liste auf
Defekter Link: Um einen defekten Link zu melden, klicke in der Liste auf
Melden: Um einen Beitrag zu melden, der gegen die Nutzungsbedingungen verstösst, klicke in der Liste auf
Ähnliche Beiträge: Um ähnliche Beiträge zu einer weiteren Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Wissensnetz: Um die Verknüpfungen rund um eine bestimmte Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Autor*in: Um die Profilseite der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Community: Um die Community der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Download: Um eine Bildungsressource herunterzuladen, klicke in der Liste auf

Zurück

Die vorliegende Arbeit erfolgte als integraler Bestandteil einer Pilotstudie, welche im Auftrag des Instituts Soziale Arbeit und Gesundheit (ISAGE) durchgeführt wurde. Sie beinhaltet die kooperative Entwicklung eines Arbeits- und Messinstruments in zwei intensiv therapeutischen Institutionen der Stiftung Sucht mit Sitz in Basel. Die der Pilotstudie zugrundeliegende Fragestellung lautet: Wie wird Lebensqualität gemessen und welche Interventionen haben eine Verbesserung der Lebensqualität zur Folge? Die vorliegende Arbeit beschreibt und diskutiert einen Praxis-Optimierungs-Zyklus, indem nach der Aufarbeitung des Forschungsstandes mit dem Praxisfeld ein Arbeits- und Messinstrument entwickelt, implementiert und auf seine Praxistauglichkeit geprüft wurde. Im Zentrum des Instruments steht dessen multidimensionale Verwendung: Es ist in der Lage Veränderung von Lebensqualität zu messen und zu visualisieren und dient gleichzeitig als Arbeitsinstrument, welches mit Ziel- und Massnahmeformulierungen im Alltaggeschehen der Mitarbeitenden sowie der Adressatinnen und Adressaten Verwendung findet.

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: Forschungsberichte

Schlagwörter: Theorie-Praxis, Gesundheit, Sucht, Intervention, Therapie, Forschung

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 27.05.2020

Plattform für OER und Open Access

Zur Zeit ist leider erst eine Desktop-Version der Plattform verfügbar. Eine Version für mobile Geräte ist in der Entwicklung. Sorry.