Die Tagung findet am 10. Februar 2023 in Olten statt. Eine Online-Teilnahme ist mit eingeschränkter Auswahl der Workshops möglich.
Die Tagung wendet sich Prozessen der Weiterentwicklung und Innovationen in der Sozialen Arbeit zu, die sich bewusst an Vorbildern orientieren, die sich in anderen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit, anderen Regionen und Ländern oder auch angrenzenden Berufsfeldern finden lassen.
Im Zentrum stehen die Fragen: Welches Potenzial und welche Herausforderungen verbinden sich mit der Übernahme und Adaption von innovativen Angeboten, Konzepten oder Methoden aus anderen Kontexten? Was ist dabei zu bedenken? Wie kann der Prozess gelingen und wie kann er unterstützt werden?
Anhand ausgewählter Projektbeispiele werden die Prozesse der Übernahme und Anpassung reflektiert, verglichen und diskutiert, damit «Gelerntes» bei der Gestaltung zukünftiger Innovationsprozesse berücksichtigt werden kann.
Die Tagung richtet sich an Fachpersonen der Sozialen Arbeit, Verantwortliche von Praxisorganisationen, Wissenschaftler*innen, Studierende und Menschen, die Angebote der Sozialen Arbeit nutzen.
Programm und Informationen zur Tagung finden Sie ab September 2022 auf dieser Seite.
Institutsassistentin, Institut Professionsforschung und -entwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Co-Leiter Studienzentrum, Studienleiter Master, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Dozentin, Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Dozent, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institutsleiter, Institut Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Sozial Arbeit und Gesundheit, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Dozent, Studienzentrum, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW