Gravuren ins Welt- und Selbstverständnis in einer ‚älter werdenden‘ Gesellschaft
Moderne Wohnformen und Wohntechniken für älteste Generationen
Chancen, Hoffnungen und kritische Fragen aus der Gerontologie
Im Zeichen des demographischen Wandels, der Auflösung traditioneller familiärer Sorgestrukturen sowie der Krisendiskurse der professionellen Pflege wird in der Versorgung älterer Menschen verstärkt auf technische Lösungen gesetzt. Die einhergehenden ethischen Debatten sind bislang vielfach an einem individualistischen Paradigma, traditionellen Subjekt-Objekt-Konstellation und einem instrumentellen Verständnis von Technik ausgerichtet. Diese Perspektive wird jedoch der weitreichenden wechselseitigen Durchdringung und Beeinflussung von Mensch und Technik in technisierten Lebenswelten alter Menschen nicht gewachsen. Der Vortrag beleuchtet anhand ausgewählter „Technotope des Alterns“ schlaglichtartig neu aufgeworfene ethische Fragen und Herausforderungen.
«Serious Games» und Sensortechnologie können bei der Diagnostik und der Therapie von Patienten mit kognitiver Beeinträchtigungen ergänzend eingesetzt werden. Ebenfalls kann damit die Betreuung und Pflege in gewissen Fällen optimiert werden. Aktuell gibt es sehr viele technologische Publikationen und nur wenig klinische Evidenz. In diesem Vortrag wird der aktuelle Stand der Forschung kritisch besprochen und mit einem Ausblick ergänzt.