“Der Maschinenethiker Oliver Bendel beschäftigt sich mit selbstfahrenden Autos und versucht, ihnen Moral beizubringen. Wer aber entscheidet, welche Moral befolgt werden soll?” (Website SRF, 6. Juli 2016) Mit diesen Worten beginnt ein Beitrag von Yves Bossart auf der Website des Schweizer Fernsehens, der ein Interview mit dem Wissenschaftler enthält und auf visualisierte Gedankenexperimente des Senders verweist. Am Ende wird Oliver Bendel nach Rechten von Robotern befragt. Er antwortet darauf: “Für moralische Rücksicht braucht es einen Lebenswillen, Bewusstsein oder Empfindungsfähigkeit. All das haben Maschinen noch nicht einmal im Ansatz. Deswegen dürfen wir alles mit ihnen machen, ja sie dürfen auch versklavt werden. Das einzige, was dagegen spricht, ist der psychologische Verdacht, dass wir Menschen vielleicht moralisch abstumpfen, wenn wir menschenähnliche Wesen schlecht behandeln oder versklaven. Ein Argument, das man in ähnlicher Form bereits beim deutschen Philosophen Immanuel Kant findet.” Der Beitrag kann über www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/autonome-autos-gehoeren-nicht-in-unsere-staedte abgerufen werden.
Quelle: maschinenethik.net
Bildquelle: pexels.com
Diese Website nutzt Cookies (siehe Datenschutz). Sie können die Nutzung von Cookies in den Einstellungen anpassen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Cookie-Einstellungen
Wir unterscheiden für diese Website notwendige Cookies (die zur fehlerfreien Verwendung der Site dienen, damit Ihnen alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen) sowie Statistik- und Marketing-Cookies (die uns erlauben, die Nutzung unserer Angebote und Werbemassnahmen zu verstehen und zu optimieren). Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.
Kommentare
Keine Kommentare erfasst zu Die Versklavung der Maschinen