Redaktioneller Beitrag
Maschine entmündigt Mensch
19. Juli 2016
«Einer meiner Lieblingsgötter ist Hephaistos, der Schöpfer von Talos und Pandora. Über die Frau mit der Büchse muss man kaum ein Wort verlieren. Talos ist weniger bekannt, obwohl er als Spielzeug bis in unsere Gegenwart überdauert hat. Er, der Wächter von Kreta, bewarf herannahende Boote mit Steinen, bis sie mitsamt den Feinden untergingen. Wenn diese doch das Ufer erreichten, drückte er sie an seinen metallenen Körper, der inzwischen glühte. Das erinnert an eine andere künstliche Figur, die eiserne Jungfrau des Nabis – doch bleiben wir bei Talos.» Mit diesen Worten beginnt ein Beitrag von Oliver Bendel, der am 16. Juli 2017 in der Beilage Sonntag – und damit in Zeitungen wie Hannoversche Allgemeine und Leipziger Volkszeitung – erschienen ist. Von den erdachten Maschinen und Robotern der Antike wird ein Bogen gespannt bis zu selbstfahrenden Autos. Und zur Maschinenethik, die die Möglichkeiten moralischer Maschinen erkundet. Diese sind ein Topos der Ideengeschichte der künstlichen Kreatur, und ganz gegensätzliche Geschöpfe wie Galatea und Golem treffen sich einerseits in ihrer Sprachlosigkeit und Tumbheit, andererseits auch in ihren Möglichkeiten moralischen oder unmoralischen Handelns. Während Galatea weitgehend Projektionsfläche und Gebärmaschine bleibt, wird der Golem in einer Version zur Zerstörungsmaschine, losgelassen auf Prag. Der Beitrag mit dem Titel «Maschine entmündigt Mensch» (ursprünglich: «Von Talos bis Pandora») kann etwa über http://www.haz.de/Sonntag/Gastkommentar/Maschine-entmuendigt-Mensch-Gastbeitrag-von-Oliver-Bendel aufgerufen werden.
Quelle: maschinenethik.net
Bildquelle: detlef menzel / pixelio.de
zurück zu allen Beiträgen
Kommentare
Keine Kommentare erfasst zu Maschine entmündigt Mensch