Gendersensible Soziale Arbeit im Kontext der Heimerziehung

Theoretische und praktische Herausforderungen der Strukturkategorie Geschlecht

Hier kannst du einen Kommentar zu dieser Bildungsressource abgeben und erhälst weitere relevante Detailinformationen zu der Ressource. Kommentare sind ein ganz wesentliches Mittel, um der virtuellen Wissenscommunity den Nutzen einer Bildungsressource wechselseitig zu verdeutlichen.
Kommentieren: Um einen Kommentar zu einer Bildungsressource zu schreiben, klicke in der Liste auf
Empfehlen: Um eine Bildungsressource zu empfehlen, klicke in der Liste auf
Merken: Um eine Bildungsressource in deine Favoritenliste einzutragen, klicke in der Liste auf
Ändern: Um einen Eintrag zu bearbeiten, klicke in der Liste auf
Defekter Link: Um einen defekten Link zu melden, klicke in der Liste auf
Melden: Um einen Beitrag zu melden, der gegen die Nutzungsbedingungen verstösst, klicke in der Liste auf
Ähnliche Beiträge: Um ähnliche Beiträge zu einer weiteren Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Wissensnetz: Um die Verknüpfungen rund um eine bestimmte Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Autor*in: Um die Profilseite der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Community: Um die Community der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Download: Um eine Bildungsressource herunterzuladen, klicke in der Liste auf

Zurück

PDF by Nadine Peter (2022)

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von gendersensibler Arbeit in der Heimerziehung und die damit einher kommenden Herausforderungen auf theoretischer Ebene und Anforderungen für die Implementierung in die Praxis. Folgende Frage war dabei Handlungsleitend: "Was bedeutet gendersensible Soziale Arbeit im Kontext der Heimerziehung und welche Herausforderungen in Theorie und welche Anforderungen in der Praxis ergeben sich dabei?" Zentrale Erkenntnisse beziehen sich auf die Relevanz von Geschlecht* auf die soziale Realität und wie Geschlecht* mitbeteiligt ist an strukturellen Ungleichheiten. Besonders Jugendliche stehen vor Herausforderungen, welche durch die Heteronormativität der Gesellschaft entstehen. Damit Heimerziehung den Anforderungen der theoretischen Diskurse gerecht werden kann, muss sie sich mit der eigenen Eingebundenheit in die Reproduktion von Geschlechterstereotypen und damit verbundenen Machthierarchien auseinandersetzten. Zudem darf Geschlecht* nicht isoliert betrachtet werden, sondern die Verschränkung mit weiteren möglichen Differenzkategorien ist im Sinne einer intersektionalen Perspektive zu realisieren. Dies gelingt nur durch stetige Reflexion auf Ebene der Mitarbeitenden und einer Implementierung in organisationale Strukturen.

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Gender, Heimerziehung, Organisation, Stereotypen, Ungleichheit, Kindheit und Jugend

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 20.09.2022

Plattform für OER und Open Access

Zur Zeit ist leider erst eine Desktop-Version der Plattform verfügbar. Eine Version für mobile Geräte ist in der Entwicklung. Sorry.