BA273 Integration und Partizipation

Modul 273 des Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit. VR Migration

Hier kannst du einen Kommentar zu dieser Bildungsressource abgeben und erhälst weitere relevante Detailinformationen zu der Ressource. Kommentare sind ein ganz wesentliches Mittel, um der virtuellen Wissenscommunity den Nutzen einer Bildungsressource wechselseitig zu verdeutlichen.
Kommentieren: Um einen Kommentar zu einer Bildungsressource zu schreiben, klicke in der Liste auf
Empfehlen: Um eine Bildungsressource zu empfehlen, klicke in der Liste auf
Merken: Um eine Bildungsressource in deine Favoritenliste einzutragen, klicke in der Liste auf
Ändern: Um einen Eintrag zu bearbeiten, klicke in der Liste auf
Defekter Link: Um einen defekten Link zu melden, klicke in der Liste auf
Melden: Um einen Beitrag zu melden, der gegen die Nutzungsbedingungen verstösst, klicke in der Liste auf
Ähnliche Beiträge: Um ähnliche Beiträge zu einer weiteren Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Wissensnetz: Um die Verknüpfungen rund um eine bestimmte Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Autor*in: Um die Profilseite der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Community: Um die Community der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Download: Um eine Bildungsressource herunterzuladen, klicke in der Liste auf

Zurück

PDF by Martina Koch und Esteban Piñeiro (2022)

Die Schweiz weist innerhalb von Europa einen der höchsten Anteile an Ausländerinnen und Ausländern, gemessen an der Gesamtbevölkerung, auf. Die Einwanderungsrealität lässt sich durchaus mit klassischen Einwanderungsländern wie Australien, Kanada oder den USA vergleichen. Heute sind Bund, Kantone und Gemeinden auch rechtlich gefordert, günstige Rahmenbedingungen für die Teilhabe der ausländischen Bevölkerung am öffentlichen Leben zu schaffen. Mit dem Erstarken der Integrationspolitik seit Mitte der 1990er-Jahre entwickelte sich das Anliegen der Partizipation zu einem zentralen politischen Prinzip. Von fachlicher wie auch vonseiten der offiziellen Politik wird gegenwärtig die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Teilhabe der ausländischen Bevölkerung propagiert. Letztlich soll damit das Zusammenleben der einheimischen und ausländischen Wohnbevölkerung gefördert werden. Vermehrt wird auch eine "Öffnung der Institutionen" diskutiert, um der Vielfalt der Bevölkerung in der Schweiz gerecht zu werden.
Die Integration und Partizipation der Migrationsbevölkerung setzt nicht nur das Engagement der Ausländerinnen und Ausländer voraus, sondern erfordert auch die Bereitschaft der "einheimischen Wohnbevölkerung", diesen Prozess zuzulassen. Kritisch ist dabei zu hinterfragen, von welchem Integrationsverständnis Professionelle und Organisationen der Sozialen Arbeit ausgehen und wie dieses durch gesetzliche und/oder organisationale Rahmenbedingungen beeinflusst wird. Neben einer kritischen Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Integrationspolitik soll insbesondere auch die Ebene der Organisation in den Blick genommen und unter dem Stichwort der "interkulturellen Öffnung" betrachtet werden. Weiter können sich die Studierenden mitThemen wie "Migrantinnen/Migranten im Pflichtkontext" oder "Gegenentwürfe aus kritischer Migrationsperspektive" vertieft auseinandersetzen.

Lizenz: Open Access

Quelle: Modulverzeichnis Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

Sammlungen: Studium

Schlagwörter: BA273, Migration, Integration, Diskriminierung, Partizipation, Asylwesen

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 22.09.2022

Plattform für OER und Open Access

Zur Zeit ist leider erst eine Desktop-Version der Plattform verfügbar. Eine Version für mobile Geräte ist in der Entwicklung. Sorry.