Suizidprävention bei älteren Menschen

Mögliche Beiträge der Gemeinwesenarbeit

Hier kannst du einen Kommentar zu dieser Bildungsressource abgeben und erhälst weitere relevante Detailinformationen zu der Ressource. Kommentare sind ein ganz wesentliches Mittel, um der virtuellen Wissenscommunity den Nutzen einer Bildungsressource wechselseitig zu verdeutlichen.
Kommentieren: Um einen Kommentar zu einer Bildungsressource zu schreiben, klicke in der Liste auf
Empfehlen: Um eine Bildungsressource zu empfehlen, klicke in der Liste auf
Merken: Um eine Bildungsressource in deine Favoritenliste einzutragen, klicke in der Liste auf
Ändern: Um einen Eintrag zu bearbeiten, klicke in der Liste auf
Defekter Link: Um einen defekten Link zu melden, klicke in der Liste auf
Melden: Um einen Beitrag zu melden, der gegen die Nutzungsbedingungen verstösst, klicke in der Liste auf
Ähnliche Beiträge: Um ähnliche Beiträge zu einer weiteren Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Wissensnetz: Um die Verknüpfungen rund um eine bestimmte Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Autor*in: Um die Profilseite der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Community: Um die Community der Autor*in einer Ressource anzuzeigen, klicke in der Liste auf
Download: Um eine Bildungsressource herunterzuladen, klicke in der Liste auf

Zurück

PDF by Rahel Schwer (2020)

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, welchen Beitrag die Gemeinwesenarbeit der Sozialen Arbeit bezüglich ihrer Leitstandards zu leisten vermag, um die Suizidprävention für ältere, armutsbetroffene, in privaten Haushalten wohnende Menschen in der Schweiz stärken zu können. Zu Beginn erfolgt eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema Alter(n), in welcher aufgezeigt werden kann, dass die gesellschaftlichen Altersbilder und die Vorstellung von einem Alter in Würde einen Einfluss auf den Umgang mit älteren Menschen sowie auf deren Selbstwahrnehmung haben. Es folgt eine Beschreibung der Lebenslagen armutsbetroffener älterer Menschen, mit welcher dargelegt werden kann, dass diese in verschiedenen Lebensbereichen benachteiligt sind und sie vermehrt von Risikofaktoren des Alterssuizides betroffen sein können. Schliesslich werden die Anforderungen einer erfolgreichen Suizidprävention mit den Leitstandards der Gemeinwesenarbeit in Verbindung gebracht. Daraus ergeben sich Hinweise, dass eine netzwerk- und ressourcenorientierte Gemeinwesenarbeit mit ihren Interventionen die Risikofaktoren minimieren und die Schutzfaktoren des Alterssuizids stärken kann.

Lizenz: Open Access

Quelle: IRF FHNW

Sammlungen: BA Thesis, Studium

Schlagwörter: Suizid, Prävention, Gemeinwesen, Alter, Armut, Lebenslage

Zuletzt geändert von Beat Mürner am 21.11.2020

Plattform für OER und Open Access

Zur Zeit ist leider erst eine Desktop-Version der Plattform verfügbar. Eine Version für mobile Geräte ist in der Entwicklung. Sorry.